Doctor Fausti Weheklag und Höllenfahrt

Das Habe-nun-Ach für Angewandte Poesie.

Bitchy Lessing

leave a comment »

Sie wünschen ein deutsches Stück, das lauter solche Szenen hätte? Ich auch!

G. E. L., a. a. O., s. u.

Update zu Lessing aktuell (Das Vergnügen ist entbehrlich) und
Die Zueignung der Zuneigung:

Wo immer eine Lessing-Auswahl zusamengestellt wird, ist der 17. Literaturbrief dabei. Praktisch keine der Werkausgaben von Lessing ist vollständig, aber alle stehen angesichts des Meisters Produktionsmengen dazu — und ersparen sich (und uns) sogar noch seine umfangreiche Korrespondenz.

Wie viel Lessing zu sagen hatte, erschließt sich wenn schon nicht beweiskräftig, so doch hinweisartig aus der Atemlosigkeit, mit der er unterschiedliche Themen und Formen ins selbe Medium zusammenkleben konnte, wie sie ihm gerade wichtig vorkamen und heute in solcher Heterogenität in keiner Form des Journalismus mehr zu vertreten wären. Das zieht sich durchs ganze Werk bei ihm. Am 17. Literaturbrief zum Beispiel hängt am Schluss der größte Teil von Lessings — erhaltener — Beschäftigung mit dem Fauststoff dran. Der Rest kommt nächstes Jahr (nicht versprochen, aber wohlwollend geplant). Es fängt an:

Gotthold Ephraim Lessing, Briefe, die neueste Literatur betreffend, 17. Brief, 1759, Anfang

——— Gotthold Ephraim Lessing:

Briefe, die neueste Literatur betreffend

17. Brief, Erster Teil. VII. Den 16. Februar 1759:

French postcard, Witches Sabbat in Paris, ca. 1910„Niemand, sagen die Verfasser der Bibliothek, wird leugnen, dass die deutsche Schaubühne einen grossen Theil ihrer ersten Verbesserung dem Herrn Professer Gottsched zu danken habe.“

Ich bin dieser Niemand; ich leugne es gerade zu. Es wäre zu wünschen, dass sich Herr Gottsched niemals mit dem Theater vermengt hätte. Seine vermeinten Verbesserungen betreffen entweder entbehrliche Kleinigkeiten, oder sind wahre Verschlimmerungen.

Die eingangs erwähnte Bibliothek versteht sich allzu leicht als die Rezensionszeitschrift Allgemeine deutsche Bibliothek, die von Lessings engem Freund und Kollegen Friedrich Nicolai und herausgegeben wurde. Ein kurzer Datenabgleich ergibt aber, dass Lessings 17. Brief von 1759 stammt, die erste Ausgabe dieser Bibliothek aber erst von 1765. Lessing kann also viel eher die Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste meinen, ebenfalls unter Friedrich Nicolai zusammen mit Moses Mendelssohn, und als „Deutsche Zeitschrift zur Literatur und Ästhetik, insgesamt 9 Jahrgänge in 12 Bänden zu 24 Stücken und 2 Anhängen“ von 1757 bis 1765 als Vorgängerin der ersteren zu begreifen.

——— Hugh Barr Nisbet:

Lessing. Eine Biographie

Kapitel VIII: Berlin 1759–1760. Aus dem Englischen überssetzt von Karl S. Guthke, C. H. Beck, München 2009, Seite 336 ff.:

French postcard, Witches Sabbat in Paris, ca. 1910Der Witz und die Ironie dieses berühmten Auftakts sind nur dem ganz klar, der zweierlei erkennt: daß die zurückgewiesene Feststellung von dem mit Lessing eng befreundeten Nicolai stammt, dem Verleger eben der Zeitschrift, in der ihm hier widersprochen wird, und ferner daß Lesing selbst Gottscheds „unwidersprechliche Verdienste um das deutsche Theater“ etwa zehn Jahre zuvor ebenso begeistert gelobt hatte. Und bereichert wird die literarische Resonanz schließlich noch im letzten Satz durch das Echo der Antwort des listenreichen Odysseus auf die Frage des Polyphem, wer er sei. Das hat jedoch nicht verhindert, daß der siebzehnte Brief, dessen schelmischer Ton in diesen Zeilen angeschlagen wird, beinahe zwei Jahrhunderte lang ernster genommen wurde als fast alles sonst in Lessings nicht-dramatischen Schriften und eine Zeitlang sogar, wie ein Beurteiler es ausdrückt, „in einen Luthers fünfundneunzig Thesen vergleichbaren Rang“ erhoben wurde.

Oder einfacher:

——— Katrina Clara Liszt:

I love Lessing, he’s so bitchy.

Dabei kommt’s jetzt erst: Lessing schreibt Faust — als helle, schnelle Komödie. Oder jedenfalls als Fragment davon. Der vorgeschobene „Freund“ ist eine dramaturgisch gebrauchte Fiktion, das Fragment ist Lessings eigene Arbeit, vermutlich von wenigen Jahren zuvor. Für gewöhnlich — will sagen: zum Beispiel in der großen Hanser-Ausgabe — wird die Stelle getrennt vom Brief, nur mit gegenseitigem Verweis, als dramatisches Fragment geführt:

French postcard, Witches Sabbat in Paris, ca. 1910Daß aber unsre alten Stücke wirklich sehr viel Englisches gehabt haben, könnte ich Ihnen mit geringer Mühe weitläuftig beweisen. Nur das bekannteste derselben zu nennen; „Doctor Faust“ hat eine Menge Szenen, die nur ein Shakespearesches Genie zu denken vermögend gewesen. Und wie verliebt war Deutschland, und ist es zum Teil noch, in seinen „Doctor Faust“! Einer von meinen Freunden verwahret einen alten Entwurf dieses Trauerspiels, und er hat mir einen Auftritt daraus mitgeteilet, in welchem gewiß ungemein viel großes liegt. Sind Sie begierig ihn zu lesen? Hier ist er! – Faust verlangt den schnellsten Geist der Hölle zu seiner Bedienung. Er macht seine Beschwörungen; es erscheinen derselben sieben; und nun fängt sich die dritte Szene des zweiten Aufzugs an.

Faust und sieben Geister

Faust. Ihr? Ihr seid die schnellesten Geister der Hölle?

Die Geister alle. Wir.

Faust. Seid ihr alle sieben gleich schnell?

Die Geister alle. Nein.

Faust. Und welcher von euch ist der Schnelleste?

Die Geister alle. Der bin ich!

Faust. Ein Wunder! daß unter sieben Teufel nur sechs Lügner sind. – Ich muß euch näher kennen lernen.

French postcard, Witches Sabbat in Paris, ca. 1910Der erste Geist. Das wirst du! Einst!

Faust. Einst! Wie meinst du das? Predigen die Teufel auch Buße?

Der erste Geist. Ja wohl, den Verstockten. – Aber halte uns nicht auf.

Faust. Wie heißest du? Und wie schnell bist du?

Der erste Geist.. Du könntest eher eine Probe, als eine Antwort haben.

Faust. Nun wohl. Sieh her; was mache ich?

Der erste Geist. Du fährst mit deinem Finger schnell durch die Flamme des Lichts –

Faust. Und verbrenne mich nicht. So geh auch du, und fahre siebenmal eben so schnell durch die Flammen der Hölle, und verbrenne dich nicht. – Du verstummst? Du bleibst? – So prahlen auch die Teufel? Ja, ja; keine Sünde ist so klein, daß ihr sie euch nehmen ließet. – Zweiter, wie heißest du?

Der zweite Geist. Chil; das ist in eurer langweiligen Sprache: Pfeil der Pest.

Faust. Und wie schnell bist du?

Der zweite Geist. Denkest du, daß ich meinen Namen vergebens führe? – Wie die Pfeile der Pest.

Faust. Nun so geh, und diene einem Arzte! Für mich bist du viel zu langsam. – Du Dritter, wie heißest du?

Der dritte Geist. Ich heiße Dilla; denn mich tragen die Flügel der Winde.

Faust. Und du Vierter? –

Der vierte Geist. Mein Name ist Jutta, denn ich fahre auf den Strahlen des Lichts.

Faust. O ihr, deren Schnelligkeit in endlichen Zahlen auszudrücken, ihr Elenden –

Der fünfte Geist Würdige sie deines Unwillens nicht. Sie sind nur Satans Boten in der Körperwelt. Wir sind es in der Welt der Geister; uns wirst du schneller finden.

Faust. Und wie schnell bist du?

Der fünfte Geist. So schnell als die Gedanken des Menschen.

Faust. Das ist etwas! – Aber nicht immer sind die Gedanken des Menschen schnell. Nicht da, wenn Wahrheit und Tugend sie auffordern. Wie träge sind sie alsdenn! – Du kannst schnell sein, wenn du schnell sein willst: aber wer steht mir dafür, daß du es allezeit willst? Nein, dir werde ich so wenig trauen, als ich mir selbst hätte trauen sollen. Ach! – Zum sechsten Geiste. Sage du, wie schnell bist du? –

Der sechste Geist. So schnell als die Rache des Rächers.

Faust. Des Rächers? Welches Rächers?

French postcard, Witches Sabbat in Paris, ca. 1910Der sechste Geist. Des Gewaltigen, des Schrecklichen, der sich allein die Rache vorbehielt, weil ihn die Rache vergnügte. –

Faust. Teufel! du lästerst, denn ich sehe, du zitterst. – Schnell, sagst du, wie die Rache des – Bald hätte ich ihn genennt! Nein, er werde nicht unter uns genennt! – Schnell wäre seine Rache? Schnell? – Und ich lebe noch? Und ich sündige noch? –

Der sechste Geist. Daß er dich noch sündigen läßt, ist schon Rache!

Faust. Und daß ein Teufel mich dieses lehren muß! – Aber doch erst heute! Nein, seine Rache ist nicht schnell, und wenn du nicht schneller bist als seine Rache, so geh nur. (Zum siebenden Geiste) – Wie schnell bist du?

Der siebende Geist. Unzuvergnügender Sterbliche, wo auch ich dir nicht schnell genug bin – –

Faust. So sage; wie schnell?

Der siebende Geist. Nicht mehr und nicht weniger, als der Übergang vom Guten zum Bösen. –

Faust. Ha! du bist mein Teufel! So schnell als der Übergang vom Guten zum Bösen! – Ja, der ist schnell; schneller ist nichts als der! – Weg von hier, ihr Schnecken des Orcus! Weg! – Als der Übergang vom Guten zum Bösen! Ich habe es erfahren, wie schnell er ist! Ich habe es erfahren! etc. – –

Was sagen Sie zu dieser Szene? Sie wünschen ein deutsches Stück, das lauter solche Szenen hätte? Ich auch!

Fll.

Bilder: Katrina Clara Liszt: Lessing: 17. Brief, die neueste Literatur betreffend, 1759;
French postcard: Witches‘ Sabbat in Paris, ca. 1910, via Those Naughty Victorians, 31. Oktober 2013;
Soundtrack: Franz Liszt: Au Lac de Wallenstadt, aus: Années de pèlerinage, 1855
mit Tatia Pilieva: First Kiss Experiment, 2014:

Written by Wolf

16. Februar 2018 um 00:01

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..