Archive for Februar 2020
Arschmusik aus der Hölle
Update zu Das Herz in meinem Leibe gehört ja allzeit dein (for life is just that way):
Das Werk von Hieronymus Bosch, eigentlich Jheronimus van Aken, war nie ganz verschwunden. Nicht schlecht für einen Maler, dessen Geburtsdatum „um“ 1450 und genauer Lebenslauf sich im Dunkel altniederländischer Archive verlieren, dessen Themen durchgehende Variationen über Vergänglichkeit, Tod und Verdammnis sind, und mit deren Interpretation man auch bei seinem kommerziell groß gefeierten 500. Todestag 2016 längst nicht fertig war.
Vielleicht gerade deswegen. Seine Bilder sind nämlich gelinde gesagt alles andere als langweilig, viel eher Steinbrüche für nachfolgende bis postmoderne Motive von allerhöchstem, meist groteskem, detailstrotzendem Schauwert. 2014, also wohl ohne Anstoß durch anstehende offizielle Veröffentlichungen von 2016, war ein Detail aus seinem Triptychon Der Garten der Lüste (Tuin der lusten) von etwa 1490 bis 1500 die üblichen paar Wochen lang ein Internet-Hype — dankenswerterweise einer, für den jemand in einer Kunstform, die von „können“ kommt, tätig werden musste: Noten lesen und umsetzen, sogar in Neumen.
Auf dem rechten Innenflügel des Gartens der Lüste namens Die Hölle findet sich unter Verwendung zahlreicher Musikinstrumente — daher auch: Die musikalische Hölle — das Detail eines zur Hölle Verdammten, auf dessen Hintern Musiknoten geschrieben stehen, nach denen umstehende Verdammte unter Anleitung eines Monsters singen müssen. Unter der bis auf weiteres geltenden Annahme, dass Bosch für sein Bilddetail nicht einfach wahllos irgendwelche notenähnlichen Tupfen verteilt, sondern eine musikalische Komposition festgehalten hat, und im Gegensatz zu den Ferkeleien des 250 Jahre später auftretenden Berufsmusikers Mozart — siehe unter anderem Leck mich im Arsch, KV 231, und Leck mir den Arsch fein recht schön sauber, KV 233 — geht das unter den Händen eines ein halbes Jahrtausend lang anerkannten Renaissance-Meisters über ein präpubertär anales Späßchen hinaus.
jetzt.de, ein mittlerweile weitgehend stillgelegtes Jugendorgan der Süddeutschen Zeitung, brachte eine handliche Übersicht der auf Tumblr vorgefundenen Situation:
——— Teresa Fries:
Ein Arsch voll Musik
in: Netzteil, jetzt.de, 14. Februar 2014:
Eine Studentin aus den USA entdeckt auf dem Renaissance-Gemälde „Der Garten der Lüste“ von Hieronymus Bosch eine Notenfolge, gemalt auf einen Hintern. Sie studiert die Noten, arrangiert sie neu und heraus kommt ein Po-Song aus der musikalischen Hölle des 16. Jahrhunderts.
Wäre ich Hieronymus Bosch, ich hätte mein Leben und meinen Tod lang auf diesen Moment gewartet. Ich sehe den Künstler vor mir, wie er da an einem Abend des Jahres 1503 mit dem Pinselchen vor seiner Holztafel steht, noch mal von seinem Wein nippt und dem nackten Hintern, den er gerade gemalt hat, mit einem breiten Grinsen die Noten einer Melodie verpasst. Und der gute Hieronymus wird sich dabei gedacht haben: „Möge eines Tages einer meine Arschkomposition finden, sie spielen und sie zu einem Erfolg machen“.
Gute 500 Jahre später betrachtete eine Studentin der Oklahoma Christian University mit einem Freund das Tryptichon von Hieronymus Bosch mit dem Titel „Der Garten der Lüste„. Ein Bild mit zwei Seitenflügeln: Klappt man sie zu, sieht man die Darstellung des dritten Schöpfungstags. Öffnet man die Flügel, findet man auf der linken Seite das Paradies, in der Mitte einen Garten voll lüsterner Menschen und auf der rechten Seite die musikalische Hölle, eine Unterwelt, in der Musikinstrumente als Foltergeräte benutzt werden. Das Ganze ist dank der wahnsinnig vielen Details eine Art Wimmelbild.
Äußerst amüsiert entdeckten die beiden Freunde unter einer überdimensionalen Laute ein Hinterteil, auf das einige Notenzeilen gemalt sind. Andere Verdammte singen unter der Aufsicht eines rosa Monsterfroschs die Melodie. Und die Studentin, die — zumindest im Internet — Amelia [Hamrick] heißt, tat das, was Bosch sich seit 500 Jahren gewünscht haben muss: Sie vertonte seinen Arsch-Song und stellt ihn auf ihrem Tumblr online.
„Ich beschloss, die Melodie in die moderne Notation zu übertragen“, erklärt Amelia, denn auf dem Hintern gibt es nur vier Notenlinien statt der heute üblichen fünf. „Ich bin davon ausgegangen, dass die zweite Notenlinie ‚C‘ ist, wie es für Gesänge dieser Zeit üblich war. Also ja, das ist WIRKLICH der 600 Jahre alte Po-Song aus der Hölle“. Dass sie sich dabei um 100 Jahre verrechnet hat, da das Bild um 1500 herum entstand, tut der Großartigkeit keinen Abbruch.
Amelia postete eine Klavierversion der Melodie auf Tumblr. Und tatsächlich: Es klingt ein wenig nach christlichem Höllenchoral. Bosch hatte also nicht einfach irgendwelche Noten malerisch auf den Hintern des armen Menschen tätowiert. Der Eintrag hat mittlerweile mehr als 49.000 Likes auf Tumblr und es gibt bereits eine Chorversion des Lieds mit Lyriks („Das ist der Po-Song aus der Hölle, wir singen von unseren Ärschen, während wir im Fegefeuer brennen“). Selbst der Guardian berichtete über das Po-Lied. Überrascht von der großen Aufmerksamkeit schrieb Amelia auf ihrem Tumblr: „Ich kann immer noch nicht glauben, dass das so abgeht. Das ist verrückt???“. Sie gestand auch, dass die Übertragung der alten Noten noch nicht ganz perfekt und die Aufnahme auch nicht die beste sei. „Aber ich arbeite gerade zusammen mit der Musikfakultät meiner Uni daran“. Vielleicht dürfen wir uns bald über eine professionelle Inszenierung freuen: Der Arsch-Song aus der Hölle — ein Arrangement für großes Orchester.
Das Thema erscheint visuell auf polyphonische Notation mit fünf statt der ursprünglichen vier Notenlinien umgerechent bei Amelia „resident art goblin“ und erklingt bei ihrem Kollegen Pretty Nails and Fluffy Tails:
——— Even Speedwagon Is A Furry, Tumblr, 11. Februar 2014:
i present to you, the butt song from hell, with lyrics, so you can even sing along if you want:
butt song from hell
this is the butt song from hell
we sing from our asses while burning in purgatory
the butt song from hell
the butt song from hell
butt
Einen Monat nach der grundsätzlichen Erschließung der Melodie erstellte jemand ein Arrangement für A-cappella-Chor:
Noch viel eher im Zuge der Feierlichkeiten zu Boschs 500. Todestag, entstand 2016 das Album Missa Cum Jocundtate: Visions Of Joy: The Chapel Of Hieronymus Bosch der Cappella Pratensis. Als umfassendste und auf mehreren wünschenswerten Ebenen wurde sie in der FAZ besprochen:
——— Anja-Rosa Thöming:
Was Hieronymus Bosch gehört hat
Visionen der Freude: Geistliche Vokalwerke des Marienbruders Pierre de la Rue
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15. August 2016, Seite 10:
Gewaltig ist die Kirche Sint-Jan, die Sankt-Johannis Kathedrale in der niederländischen Stadt s’Hertogenbosch, ein Zeugnis Brabanter Gotik und heutzutage ein nationales Rijksmonument. Vor fünfhundert Jahren trafen sich hier jeden Mittwoch die Freunde unserer Lieben Frau, nämlich die Mitglieder der „Illustre Lieve Vrouwe Broederschap„, allesamt fromme Marienverehrer. Sie feierten eine Messe zu Ehren der heiligen Jungfrau und hörten dabei die neueste Musik ihrer Zeit. Die ist überliefert in prachtvollen Handschriften der damals berühmten Schreiber-Werkstatt des Petrus Alamire, eines faszinierenden Mannes, der nicht nur als Handwerker tätig war, sondern nebenbei auch als Privatkurier für den Luther-Freund Georg Spalatin und als Spion für König Heinrich VIII. von England.
Zur Bruderschaft – sie existiert noch heute, seit 1642 in ökumenischer Form – gehörten auch der Maler Hieronymus Bosch und der fast gleichaltrige Pierre de la Rue, Komponist franko-flämischer Manier am Habsburgisch-Burgundischen Hof, 1452 geboren, 1518 verstorben. Die beiden Künstler werden jetzt in einem Gedankenspiel zusammengeführt: Auf der CD „Die Kapelle des Hieronymus Bosch“ wird eine „Klanglandschaft“ („soundscape“ heißt es im Beiheft) heraufbeschworen, die Bosch in den Andachten in Sint-Jan erlebt haben mag. Hell hebt sie sich ab von jenen Unheilsvisionen, die wir aus seinen Gemälden kennen. Der Zusatztitel des Albums, „Visions of Joy“, zielt auf die „Missa Cum jocunditate“ von Pierre de la Rue ab. Sie erhebt die „Freundlichkeit“ zum Attribut Marias. Der Liturgie folgend, streuen die in s’Hertogenbosch ansässigen Sänger der Cappella Pratensis zwischen die mehrstimmigen Messsätze überlieferte einstimmige Gesänge ein.
Was an der Musik vor allem auffällt, ist die stark durchgearbeitete Polyphonie. Mal vier-, mal fünf-, mal sechsstimmig singt die ausschließlich männliche Besetzung – auf Lateinisch benannt als superius, altus, tenor, bassus – in scheinbar unendlich vielen Kombinationen. Wie ein dichtes, undurchdringliches Netz spannen sich die kraftvollen Stimmen aus, überlappend, imitatorisch, jeden Eindruck von kadenzierender Klarheit vermeidend, mehr changierender Klang als interpretierender Text. Kein Wunder, dass auf dem Konzil von Trient fünfzig Jahre später kritische Stimmen unter den Klerikern die Verständlichkeit der Worte im geistlichen Gesang anmahnen würden!
Diese Worte, von „Kyrie eleison“ über „Credo in unum Deum“ bis hin zu „Agnus Dei, qui tollis peccata mundi“, waren zu Zeiten Boschs und Martin Luthers durch den täglichen Gebrauch jedermann bekannt, während man heute das Textbuch zur Hand nimmt, um den Sinn, auch den musikalischen, erkennen zu können.
Im Zentrum steht mit dem fünfstimmigen Credo das Glaubensbekenntnis. Wieder verschlingen sich die Stimmen in kaum zu entwirrenden Girlanden, deren keine wichtiger ist als die andere. Es ist, als würde man inmitten dieses virtuosen Linienwirrwarrs unscharf zu hören beginnen, wie mit verschieden starken, ständig wechselnden Linsen für das Gehör. Die Cappella nimmt den Satz eine Spur zu rasch, dadurch wird der Effekt der Zäsurvermeidung noch erhöht. Doch auf einmal klärt sich das Dickicht, die Linien laufen auf den Höhepunkt der Fleischwerdung Jesu Christi zu: „et incarnatus est …“, und nach einer letzten blumigen Ausschmückung bei „virgine“, der Jungfrau Maria, vereinen sich die Stimmen klar angeordnet, homophon im erlösenden „et homo factus est“ – „und ist Mensch geworden“.
Anders als im Booklet suggeriert, wird hier nicht Maria hervorgehoben, sondern ihr Sohn; genau wie in der zweiten und damit letzten Passage, die klar homophon von der Polyphonie absticht bei dem Wort „in remissionem peccatorum“ (zur Vergebung der Sünden). Maria schenkt Freude, Christus aber Erlösung, so müsste wohl die theologische Deutung der Gestaltung lauten.
Thematisch passend ergänzt wird die Messe auf der CD durch eine Motette von Pierre de la Rue über die sieben Freuden Marias, „Gaude Virgo mater Christi (Freue dich, Jungfrau, Mutter Christi)“, die am Ende des großen Mittwochsgottesdienstes in Sint-Jan gestanden haben könnte. Der leicht zum Leiern neigende Versrhythmus wird durch die polyphone Kunst vollständig aufgehoben, eine eigene Dynamik entspinnt sich. Eine charmante Zugabe sind die ebenfalls liturgisch beglaubigten Orgelimprovisationen; Wim Diepenhorst spielt sie klar konturiert auf der lieblich klingenden Orgel von Sankt Marien in Lemgo.
Als bisher elaborierteste musikalische Umsetzung des Arschliedes ist allerdings die überraschend schnell — an einem einzigen Tag, wohl dem 15. oder 16. Februar 2014 — entstandene Fantasy-Metal-Version von Kent Heberling zu betrachten — nach eigenen Angaben auf ESP LTD EC-1000, Fender Jazz Bass, Line6 Pod X3L, East-West Quantum Leap Orchestral VST, Fruity Loops und Sonar:
Das seinerzeit von Teresa Fries auf jetzt.de gewünschte Arrangement für großes Orchester steht vorerst aus, aber mit den bestehenden Einspielungen dessen, was Hieronymus Bosch gehört hat, gehört haben könnte oder auf den Körperteilen verdammter Seelen zur gefälligen Interpretation postuliert hat, fahren wir Heutigen ganz gut:
Bilder:
- Detail Garten der Lüste via The Public Domain Review: Postcards, Sommer 2017;
- Noten via Lanzhoverin, 17. Oktober 2018;
- CD via meine liebe Freundin Arlene’s Lace, 18. Juli 2013.
Bonus Track: Taylor Swift: Delicate, aus: Reputation, 2018:
Flintenwerfen
Update zu O selige Epoche:
Da kann sich einer Christian Morgenstern aufgrund physischen Geburtstags und psychischen Alberfaktors persönlich so verbunden fühlen, wie er will, da können die lizenzfrei orientierten „Klassiker“-Verlage auf ihre Morgensterne Alle Galgenlieder draufschreiben, bis den Druckereien in Shenzhen die Schwärze ausgeht — die echten Geschichten über Morgenstern-Gedichte findet man nur in der halbwegs wissenschaftlichen Ausgabe. Wie bei allen Schreibern; bei Morgenstern ist das die Stuttgarter Ausgabe bei Urachhaus, und was bei den Kaufhof-Ausgaben — übrigens nichts gegen die gleichnamige, dokumentarisch bedeutsame Sammlung von Diogenes 1981 — Alle Galgenlieder heißt, ist darin der Band 3: Humoristische Lyrik von 1990.
In den Kommentar hat der Herausgeber Maurice Cureau die frühe Version eines gängigen Gedichts über Morgensterns kauziges Alter Ego Palmström versteckt: Die weggeworfene Flinte hieß in einer früheren Bearbeitung Palmström der Patriot. Wiederzuerkennen nur noch am Thema, gewiss nicht mehr an der Form, sind die Unterschiede zwischen den Fassungen groß genug, um sie mit Gewinn gegenüberzustellen. Angeblich wegen mangelnder Begeisterung beim Lesen der fertigen Korrekturbogen überarbeitete Morgenstern das Gedicht „poetischer, romantischer“ von Grund auf.
Es kann an mir liegen, aber in der allseits autorisierten Druckfassung vermisse ich die Reime. Und schon besitzen wir ein vertieftes, wenn nicht gar ein ganz neues Palmström-Gedicht.
——— Christian Morgenstern:
Palmström der Patriotfrühe Version, brieflich an Verleger Bruno Cassirer am 19. Februar 1910:
|
Die weggeworfene FlinteDruckversion 22. Februar 1910, „Meiner lieben Margareta“:
|
Bilder: Lera Vradiy: Field Stories, 21. Juli 2017;
Martin Bartholmy: Wo die Flinte im Korn liegt / Cropped Crop, 15. Juli 2018.
Soundtrack: Emily Barker & The Red Clay Halo with Frank Turner: Fields of June, 2012:
Ein ganz anderer Kerl als der Fuchs oder Wolf (so, gerade so bist du)
Die Stelle mit dem Kater wird dessen Halter besonders gerne dann vor Augen gestellt, wenn er zweie davon hat. Hab ich gehört.
Ansonsten werde ich nicht ruhen, Ludwig Tieck als so relevant (nicht „aktuell“) darzustellen, wie er ist, bis wenigstens der Deutsche Klassiker Verlag sich herbeilässt, seine liegen gelassene Gesamtausgabe von fünf Bänden — davon die ersten schon wieder vergriffen — auf die vorgesehenen zwölf aufzustocken.
Aus dem formatierten Volltext in die originale Rechtschreibung zurückkorrigiert:
——— Ludwig Tieck:
Die Gesellschaft auf dem Lande
Berlinischer Taschenkalender, 1825:
„Man wird mit dem Pferde eins“, sagte Römer, „Mensch und Thier lassen sich gar nicht mehr trennen.“
„Da sprecht Ihr ein gescheutes Wort“, rief Binder, „darin liegt das Geheimniß und auch der Schlüssel zu tausend Dingen, die man ohne ihn niemals begreifen würde. Es ist unglaublich, was die Thiere durch uns empfangen, indem wir sie zähmen und zu Hausthieren machen: alle die Anlagen, die die gütige Natur ihnen mitgetheilt hat, werden nur erst dadurch, daß ein Theil des Menschengeistes in sie übergeht, etwas Lebendiges und Geistiges. Die Zähmbarkeit ist ihr Genie, und durch Regel, Ordnung und Vernunft, die das wunderbare Wesen nun beherrscht und sich ihm mittheilt, erwachsen die Erscheinungen und Künste, die wir am Pferde und Hunde bewundern müssen. Dadurch, daß der Hund gezähmt werden kann und sich zum Menschen sehnt, diesen auch weit mehr liebt, als sein eigenes Geschlecht, ist er eben ein ganz anderer Kerl als der Fuchs oder Wolf, mit denen er doch in so naher Familienverbindung steht. Aber eben so wie die Thiere gewinnen, und etwas in ihrer Natur auch verlieren, so geht es ebenfalls dem Menschen, wenn er in diese Allianz tritt. Er entwickelt unbewußt thierische Anlagen, die vorher schlummerten. Der Jäger, der sich täglich und nächtlich mit seinem Hunde umtreibt, oder der Liebhaber, der mit seinem Pudel stündlich spielt, fängt allgemach an, die Dinge so zu sehen, wie das Thier. Er bekommt einen ähnlichen Neid, sowie eine Verwandtschaft in Blick, Geberde und Gang, er kann auch schon keinen Stock liegen sehn, ohne die Lust, apportiren zu lassen, und so wie ihm der Hund nur winkt, so thut er ihm auch den Gefallen, den Span aufzunehmen, und mit dem Liebling das langweilige Spiel zu treiben. Wie das Pferd den Reiter versteht, wie der Sinn und die Art des Rosses in den Mann übergeht, wie beide sich wechselsweis errathen, wie ihr Instinkt in der Gefahr ein und derselbe wird, darüber ließe sich vielerlei sagen, obgleich die Liebe des Gauls zum Menschen eine ganz andere, als die knechtische des Hundes ist. Ein Hund kann eigentlich nicht gekränkt werden, ein Pferd wohl, und je edler es ist, so leichter. Welcher Rinderhirt hält den Kopf nicht eben so, wie sein Vieh. Man erzeigt mir die Ehre, meine Schaafzucht für die beste in der Provinz zu halten, da kommen denn die Leute, und wollen sich bei mir Raths erholen. Was ein anderer mir so sagen kann über dergleichen, das ist niemals das beste. Andere lachen über meine Anstalten, verwundern sich aber doch, daß alles so gedeiht. Im Winter tragen einige meiner Schaafe Kappen, diese sind an den Köpfen empfindlich, etlichen habe ich Jacken angezogen, manchen eine Art von Schuh gemacht. Die Garde geht auch anders, als die Füseliere, Dragoner sind von den schweren Kürassieren unterschieden. Alles hat seine Vernunft und seinen guten Grund. Woher ich nun alles habe, was ich bei meiner Schäferei, und mit so gutem Erfolge, anwende? Denken? Beobachten? Erfahrungen anderer benutzen? O ja, das ist auch alles ganz gut und nicht zu verachten, – aber die Hauptsache ist doch, daß ich zu Zeiten in meinen Schaafstall gehe, nun drängt und wälzt sich alles das Wollenvieh zu mir heran. ‚Schäfer‘, sag‘ ich, ‚laßt mich ein Weilchen allein‘. Nun mach‘ ich die Augen zu, taste mit beiden Händen um mich her, fasse bald den Kopf, bald den Rücken dieses und jenes Hammels, versenke mich ganz in das Gefühl und die Anschauung, werde mit einem Wort, ganz und gar und völlig zum Schaaf. In diesem Schaafthum, in diesem wachen Schlummerzustande kommen mir denn die allerbesten Erfindungen und Verbesserungen, und in diesen Stunden der Weihe empfange ich durch Instinkt oder Inspiration alles, was ich abändern, was ich anwenden muß. Wem kann ich aber diese Gabe wohl mittheilen, der nicht schon selbst auf guten Wegen geht? Und nun, meine Herren, beobachten Sie einmal meinen Gang, ich will ein paarmal auf und nieder wandeln, – he, ist es nun nicht ganz der Gang eines Hammels? Aufrichtig gesprochen, ja! Sehen Sie meine Physiognomie unbefangen an. Sie verändert sich von Jahr zu Jahr: immer mehr wächst mir der Hammelausdruck in Stirn und Nase hinein. Ich niese auch schon wie die Schaafe, und wenn ich einmal viel spreche, wie jetzt eben, so gibt es wahrlich schon unter meinen Redetönen so viele Blökelaute, die knarrenden lang gezogenen Määähredensarten der Mutterschaafe, daß ich mich vor Worten, wie: ‚Wehe! sähe, geschähe‘ u. dgl. einigermaßen hüten muß.“
Gotthold ergötzte sich heimlich an diesen Bekenntnissen, der Obrist nahm eine Prise nach der andern, um nur das Lachen zu unterdrücken, Römer sah gen Himmel, und erinnerte sich wohl einiger Lebensgefahren seiner Jugend, um eine ehrbare Miene zu behalten; aber der alte Baron brach, nach nicht sonderlich langem Kampfe, mit einem ungemäßigten, lauten und anhaltenden Lachen hervor. „Nun wahrlich“, sagte er endlich, sich noch immer die ermüdeten Seiten haltend, „das ist ein Selbstlob von ganz eigener, so wie völlig neuer Art! Das ist eine Einbürgerung in einen Stand und die Urbarmachung einer Geniegegend, von denen unsere Vorfahren nichts wußten. Du könntest eine ganz neue erklärende Ausgabe der ovidischen Metamorphosen veranstalten, wenn ein einfaches Entgegenkommen, nach deiner Meinung, das Wunder überflüssig macht.“
„Aber was ist denn da zu lachen?“ sagte Binder plötzlich mit dem heftigsten Zorne. „Lachen, wenn ein denkender Mann etwas Tiefes und Gründliches spricht? Bloß, weil es der alten Basenweisheit vielleicht ein wenig sonderbar vorkommt? Auch an dir bewährt sich meine Beobachtung. Du liegst hier seit Jahren still und träge, und spielst unermüdet mit deinen großen und kleinen Katzen. Wie nun ein alter Kater wohl zwölf Stunden ruhig mit zugekniffenen Augen unter dem Ofen liegt, indes umher Spiel und Tanz, Zwist und Versöhnung, Musik und Gespräch, oder selbst wichtige Begebenheiten vorfallen, er aber nichts weiß und erfährt, und endlich langsam, langsam hervorkriecht, die Vorderbeine weit ausstreckt, sich dehnt, sie zurückzieht, und, mit den vier Beinen eng aneinander, den hohen Buckel hinaufrollt, wie es ihm keine andere Creatur nachmachen kann, so daß er wie ein griechisches Omega dasteht: so, gerade so bist du, der auch zu allem Neuen, zu allen Fortschritten, zum Anwachs der Vernunft und Kenntnisse, wie beim Abschnitte der Wissenschaften und Zöpfe mit deinem langgedehnten ‚Oooo!‘ verwundernd dastehst, und die Augen dann erstaunend aufmachst, daß es noch andere Wesen, als Kater in der Welt geben soll.“
„Jetzt bei deinem O!“ sagte der Baron, „fand ich deine vorige Behauptung, die mir als unglaublich auffiel, bestätigt.“
Schaafsbilder:
- Nova Sophia: 25, aus: Sunshine Unedited, 12. Oktober 2017;
- William-Adolphe Bouguereau: Innocence, 1873;
- Sheepy Hollows, 8. Februar 2017;
- Jean-François Millet: Le Retour du Troupeau, La Grande Bergère, Orsay 1863.
Fruchtstück 0001: Das Angenehme mit dem Schönen zu verbinden
Upate zu Wir rechnen jahr auff jahre / in dessen wirdt die bahre vns für die thüre bracht,
Wie es enden wird, vermag ein irdischer Verstand nicht zu ergründen und
Ein Haufen belebter Maschinen, welche von der Natur hervor getrieben worden wären, für sie zu arbeiten:
——— Christoph Martin Wieland:
Zufällige Gedanken
über das Verhältniß des Angenehmen und Schönen
zum Nützlichen
Schluss, aus: Teutscher Merkur I, 1775, in: Von der Freiheit der Literatur, Insel 1997:
Und dann giebt es noch eine Gattung unverbesserlicher Leute, die von jeher erklärte Verächter des Schönen gewesen sind; nicht weil ihnen der Kopf schief sitzt, sondern weil sie nichts nützlich nennen als was ihren Seckel füllt. Nun ist das Handwerk eines Sykofanten, Quacksalbers, Amuletenkrämers, Dukatenbeschneiders, Kupplers, Tartüffen, u. s. w. so einträglich es auch sein mag, gewiß nicht schön: es ist also natürlich, daß diese Herren allerseits bey jeder Gelegenheit eine tiefe Verachtung gegen das Schöne das ihnen nichts einträgt zu Tage legen. Ueberdieß, wie manchem Görgen ist seine Dummheit nützlich? Wie mancher verlöhre sein ganzes Ansehen, wenn die Leute, unter denen er’s gewonnen oder erschlichen hat, Geschmack genug hätten, Ächtes vom Unächten, und Schönes vom Schlechten zu unterscheiden? Solche Leute haben freylich eine wichtige Personalursache, Feinde vom Wiz und Geschmack zu seyn. Sie sind in dem Falle jenes Ehrenmannes, der seine häßliche Tochter an einen Blinden verheyrathet hatte, und nicht zugeben wollte, daß seinem Tochtermanne der Staar gestochen würde. Aber wir andern, die nur dabey zu gewinnen haben, wenn wir klüger werden, was für Abderiten müßten wir seyn, wenn wir uns von diesen interessierten Herren bereden lassen wollten blind zu werden oder blind zu bleiben, damit — ihrer Töchter Häßlichkeit nicht offenbar werde?
Der Tochter Hässlichkeit: Ray Donley: Omnia Vanitas; Medea, 2012,
via Frank T. Zumbach: Ray Donley (Continued), 27. Februar 2012.
Der Hässlichkeit Tochter: Bridge City Sinners: Through and Through, aus: Here’s to the Devil, 2019.
Man beachte Libby Lux‘ Dobro-Ukulele: