Archive for Dezember 2018
Ist das wieder ein Silvester!
Update zu Schnell – in dulci jubilo (denn es raucht sich schlecht entleibt) —
und dass ihr mir auch Ein neues Stiefelpaar for what you really are nicht vergesst:
——— Reinhard Umbach:
Goethe sprach zu Schiller
1982, in: Eckhard Henscheid & F. W. Bernstein, Hrsgg.: Unser Goethe. Ein Lesebuch,
Diogenes 1982/Zweitausendeins 1986, Seite 945:
Goethe sprach zu Lessing:
„Dein Fahrrad ist aus Messing.“
Lessing drauf zu Goethen:
„Ich merke es beim Löten.“Schiller sprach zu Goethe:
„Dein Knie zeigt langsam Röte.“
Goethe sprach zu Schiller:
„… und deines wird schon lila.“Bürger sprach zu Schiller:
„Der Goethe ist ein Killer.“
Schiller drauf zu Bürger:
„Ich halt‘ ihn mehr für’n Würger.“
Und was meinte Hölderlin?
„Könnt‘ ihr mal den Dolch rausziehn?“„Grüß‘ euch, Goethe!“ — „Schiller, Bester,
ist das wieder ein Silvester!
Dies Feuerwerk und dann die Kracher
von Freund und Bruder Schleiermacher!“
Das Feuerwerk: Ryan McGinley: Fireworks, 2002.
Und dann die Kracher: Georg Friedrich Händel:
Music for the Royal Fireworks, „Feuerwerksmusik„,
Suite für Orchester in D-Dur, HWV 351, 1748 f.,
entgegen dem Briefing des Auftraggebers George II. mit Streichern,
NDR-Sinfonieorchester im Dom zu Lübeck unter — wenn schon, dann richtig — John Eliot Gardiner, 1989:
Nachtstück 0018: Es bedarf des Absurden (denn verstört ist der Weltlauf)
Update zum Feinsliebchen:
——— Theodor Wiesengrund Adorno:
Minima Moralia
Dritter Teil, 1946/1947, 128. Regressionen, Suhrkamp 1951, Seite 227 f.:
Seit ich denken kann, bin ich glücklich gewesen mit dem Lied: „Zwischen Berg und tiefem, tiefem Tal„: von den zwei Hasen, die sich am Gras gütlich taten, vom Jäger niedergeschossen wurden, und als sie sich besonnen hatten, daß sie noch am Leben waren, von dannen liefen. Aber spät erst habe ich die Lehre darin verstanden: Vernunft kann es nur in Verzweiflung und Überschwang aushalten; es bedarf des Absurden, um dem objektiven Wahnsinn nicht zu erliegen. Man sollte es den beiden Hasen gleichtun; wenn der Schuß fällt, närrisch für tot hinfallen, sich sammeln und besinnen, und wenn man noch Atem hat, von dannen laufen. Die Kraft zur Angst und die zum Glück sind das gleiche, das schrankenlose, bis zur Selbstpreisgabe gesteigerte Aufgeschlossensein für Erfahrung, in der der Erliegende sich wiederfindet. Was wäre Glück, das sich nicht mäße an der unmeßbaren Trauer dessen was ist? Denn verstört ist der Weltlauf. Wer ihm vorsichtig sich anpaßt, macht eben damit sich zum Teilhaber des Wahnsinns, während erst der Exzentrische standhielte und dem Aberwitz Einhalt geböte. Nur er dürfte auf den Schein des Unheils, die „Unwirklichkeit der Verzweiflung“, sich besinnen und dessen innewerden, nicht bloß daß er noch lebt, sondern daß noch Leben ist. Die List der ohnmächtigen Hasen erlöst mit ihnen selbst den Jäger, dem sie seine Schuld stibitzt.
Gewöhnen wir uns instrumental an die Melodie:
——— N. N. (anonym):
Zwischen Berg und tiefem, tiefem Tal
um 1825, Hessen und Umgebung von Elberfeld (Wuppertal):
Zwischen Berg und tiefem, tiefem Tal
saßen einst zwei Hasen,
fraßen ab das grüne, grüne Gras,
fraßen ab das grüne, grüne Gras
bis auf den Rasen.Als sie sich dann sattgefressen hatten,
setzten sie sich nieder,
bis daß der Jäger, Jäger kam,
bis daß der Jäger, Jäger kam
und schoß sie nieder.Als sie sich dann aufgesammelt hatten
und sich besannen,
daß sie noch am lieben Leben waren,
daß sie noch am lieben Leben waren,
liefen sie von dannen.
Herrschaften, ist das ein schönes Lied. Wo er recht hat, hat er recht, der Adorno: Es ist anrührend schlicht, kurz gefasst, damit jeder sofort alles versteht — und leichtherzig darüber hinwegsieht, dass die überraschende Schlusswendung auf kindliche Weise dramaturgisch durch schon mal gleich überhaupt gar nichts motiviert ist — und mit seinem urtümlichen Thema so allgemeingültig, dass es einem nicht egal sein kann. Ein Volkslied im besten Sinne: archaisch und fragloser Bestandteil der Welt.
Ich selber wusste nichts davon, bis ich in den Minima Moralia daüber gestolpert bin — wenn man Adorno schon mal beim Erzählen von Schwänken aus seiner Kindheit antrifft. Und da kommt die besondere Qualität des Volkslieds rein: Es wird nämlich einen Grund haben, dass ein so betont einfältiges Liedchen seit 1825 — andere Stellen sagen: um 1800 — überliefert wird und auf dem unzuverlässigen Boden des Volksmundes mit seinem anderweitig beschäftigten Gedächtnis so lange überlebt.
Die sotane Qualität und gar noch ihr Grund gehören zum Schwersten, was sich dingfest machen lässt. Egal womit man sie benennt, irgendjemand verdreht immer die Augen und bricht in Begründungen des Gegenteils aus, so schnell und so polemisch wie sonst nur noch bei Glaubensfragen. „Nenn’s Glück! Herz! Liebe! Gott!“ (Faust) oder Natur oder kollektives Bewusstsein — etwas hat dazu gereicht, dass sich ein deutscher Professor der Philosophie im kalifornischen Exil daran erinnert — und aus der Kindheitserinnerung eine neue Interpretation zieht. Das gelingt nicht vielen Kunstformen, so eine Tragfähigkeit entsteht nicht durch eine einzige dünne Bedeutungsebene.
Das Lied von zwei Hasen ist üppig veryoutubt; die schönste Version ist die von einem gemischten Chor unausgebildeter Stimmen — die der Heidnischen Gemeinschaft im Berlin-Weddinger Deichgraf —, die dem Lied das leise, dabei unüberhörbare Knirschen zwischen Tod und Lebenslust unbefangen gelten lässt, weil es genau so stimmt:
Bild-Edit: statt Julia Stella Gretchen Hä für Adorno Ultras:
Anand Angrg: Adorno Changed My Life, 17. Juni 2017
jetzt: Manabozho: Little Teddie’s favourite song, 25. August 2017, via Hans Peter Litscher, 19. November 2021.
Noch immer (ja, noch immer)
Update zu Ein holprichtes Lied mit tiefer und rauher Stimme und
zum 5. Stattvent 2017: Schnell – in dulci jubilo (denn es raucht sich schlecht entleibt):
Tu ne quaesieris, scire nefas, quem mihi, quem tibi
finem di dederint, Leuconoe, nec Babylonios
temptaris numeros. ut melius, quidquid erit, pati.
seu pluris hiemes seu tribuit Iuppiter ultimam,quae nunc oppositis debilitat pumicibus mare
Tyrrhenum: sapias, vina liques, et spatio brevi
spem longam reseces. dum loquimur, fugerit invida
aetas: carpe diem quam minimum credula postero.Horaz: Carmen 1,11, ca. 23 vor Christus.
[…] Тут не одно воспоминанье,
Тут жизнь заговорила вновь, –
И то же в вас очарованье,
И та ж в душе моей любовь!Фёдор Ива́нович Тю́тчев, 26 июля 1870.
Der Sinn des Lebens besteht natürlich nicht aus einschüchternd klugen, kieferaushebelnd schönen und, als ob das nicht reichte, rothaarigen Bildungselfen, er wird aber immer wieder von solchen vermittelt. So wie der Sinn des Lebens aus Sicht sotaner Bildungselfe ja auch nicht aus Katzenhaltung und darin, den seltenen Text des Gestiefelten Kater aus dem Phantasus von Ludwig Tieck schon 2014 auf ein Studententheater gehievt zu haben, besteht — aber ohne wär’s halt auch nix.
Die einschüchternd kluge, kieferaushebelnd schöne, rothaarige Marina Garanin hat, als ob das fair wäre, gerade am 12. Dezember 2018 ihr erstes Buch veröffentlicht, das nicht ihr letztes bleiben kann. Wir Leser sind damit gesegnet, das hinreißende Abschlussgedicht als Weihnachtsgabe zu erhalten. Die Dichterin selbst erklärt dazu:
Tatsächlich ist das kurze deutsche Gedicht von 2014, das lateinische hingegen von 2017: aber ich fand, dass es thematisch gut passt. Ganz frech habe ich das lateinische Gedichtchen nicht, wie es sich gehört, mit einem Pentameter, sondern mit einem Hexameter beendet.
——— Marina Garanin:
Noch immer
2014 u nd 2017, aus: Der Knopf. Gedichte, Kurpfälzischer Verlag, Heidelberg 2018:
ponas tristitiam: licet omnia dulcia cedant,
tempora praetereant, lux tamen alma manet,
servaturque animo prisci splendoris imago.Das Schöne schwindet irgendwann,
Doch ewig scheint sein Schimmer.
Ich denke jeden Tag daran;
Noch immer? Ja, noch immer.
Marina Garanin: Der Knopf. Gedichte, Kurpfälzischer Verlag, Heidelberg 2018,
broschiert, 112 Seiten, 18,9 cm x 10,9 cm, ISBN 978-3-924566-28-9,
ist für 12,00 Euo im Buchhandel erhältlich (und auf Amazon schon auch, aber mäh).
Schöne Weihnachten uns allen.
Soundtrack: Die Dichterin in ihren Eigenschaften als Musikwissenschaftlerin, Romanistin und Klassischer Philologin, Dozentin für Metrik und Rezitation, Trägerin des Chancellor’s Prize of Latin Verse, Oxford 2017, Doktorandin zu Übersetzungen aus dem Altgriechischen ins Lateinische und Musa Pedestris seit 2013 – ich erfinde nichts! – zerlegt den vulgären Sinn des überstrapazierten Carpe diem durch korrekte Wiedergabe in 43 Sekunden: Q. Horatii Flacci carmina, liber primus, Hor. c. 1,11: An Leuconoe: Carpe diem in zwei Asklepiadeischen Strophen, 13. September 2016:
Bonus Track: Die Dichterin in ihren Eigenschaften als geborene Russin und personifizierter Dichterwahn mit ihrer Lieblingsromanze von Fyodor Tyutchev und Leonid Malashkin: Я встретил Вас, 1870/1881 (alternate Kneipen-take, Open Mic Royal Blenheim Pub, Oxford, Juni 2017), 26. Mai 2016:
Und jetzt alle: Tom Waits: Silent Night, aus: SOS United, 1989 – nur als Stiftung für die SOS-Kinderdörfer.
Im Video: Correggio: Anbetung der Hirten, 1530 (Detail); Tintoretto, 1545 oder 1578; Gerrit van Honthorst, 1622 oder 1646.
4. Katzvent: Hier liegt ein Kater der schönsten Art
Update zu Im Bewusstsein seines Wertes sitzt der Kater auf dem Dach:
Im heurigen Katzvent befassen wir uns nach Inhalten über Katzen 2015 und Inhalten von Katzen 2016 mit Inhalten über tote Katzen.
Das ist erfreulicher, als man spontan glaubt — Kunststück. Wer die Morbidität nicht aushält, darf sich damit trösten, dass Katzen sieben Leben haben, in angelsächsischen Kulturen sogar neun.
In dem parodistischen Epos, um nicht zu sagen: in der epischen Parodie Murner in der Hölle stirbt der Kater gleich am Anfang und kommt in die Hölle, läuft aber erst posthum in beiden Welten zu seiner Hochform auf. Und ich kann nur versprechen, dass mir diese ganze Unternehmung der deutschen Aufklärung erst Mitte 2018 und vor allem unabhängig von ihrer Neuveröffentlichung 2017 aufgefallen ist: herausgegeben von Matthias Wehry, nach der Erstauflage 1757 und mit den Kupfern von Johann Caspar Weinrauch aus dem Jahre 1794, Wehrhahn Verlag (Edition Wehrhahn, Band 21), Hannover 2017.
Außer dieser jederzeit erhältlichen Erstauflage von 1757 (64 Seiten verlagsfrisch gebunden 22,99 Euro, als Taschenbuch schon 12,99 Euro, zum Beispiel bei Amazon.de, besser aber in einem katzenkuschligen, kompetenten Sortimentsbuchladen Ihres Vertrauens) ist eine Wiener Almanachvariante 1794 nachzuweisen — aber nicht, wie tiefgreifend und worin genau sich diese Versionen unterscheiden. Am brauchbarsten erscheint wie so oft der Volltext auf Zeno.org, allerdings konnte ich bei Stichproben immerhin drei verschiedene Schlussvarianten feststellen. Unverständlich bleibt — jedenfalls mir — der unmotivierte Namenswechsel des Katers zwischen Cyper und Murner.
Jörn Münkner unterrichtet uns in der einzigen eingehenden Rezension des Wiederabdrucks — Poetischer Katzenjammer. Justus Friedrich Wilhelm Zachariae macht einem Kater den Garaus, in: Literaturkritik.de, Rezensionsforum, 17. Juli 2018 — über des Dichters Zachariae literarische Nachfolge von Alexander Pope, vor allem dessen mock heroic von 1712 The Rape of the Lock: An heroic-comical poem, das Zachariae bekannt sein konnte, weil 1744 von Luise Adelgunde Victorie Gottsched übersetzt. Als komisches Versepos und „Mixtur aus Adelssatire, Parodie des klassischen Epos mit burlesker Verhöhnung der antiken Mythologie und augenzwinkernder Moralkritik“ (Münkner, a. a. O.) fiel der Murner 1757 gerade unter eine Modegattung, 1898 entsetzt sich Carl Schüddekopf in der Allgemeinen Deutschen Biographie darüber, wie Zachariae den Alexandriner nur „in seinen späteren Epopöen mit einem lottrigen Hexameter vertauschen, vereinzelt sogar zur Prosa zurückkehren“ und den Murner damit in die „lange, abwärts führende Reihe von epischen Dichtungen“ stellen konnte.
Tatsache bleibt aber auch, dass selbst sein ach so lottriger Hexameter über eine längere Strecke im Deutschen dessen Gebrauch in der Odyssee-Übersetzung von Johann Heinrich Voß 1781 mit spielerischer Selbstverständlichkeit vorwegnimmt, und selbst die jahrhundertelang beispielgebende Leistung von Voß ist auf begründete Kritik gestoßen. Dabei wird sich nicht mehr belegen lassen, ob Zachariae seine „gewitzte Verkehrung der erwarteten Sprache und Metrik“ nicht sogar als atmosphärestiftendes Stilmittel gemeint hat. Jedenfalls macht der beherzte Kater heute noch mehr Spaß als die formale Perfektion mit nicht enden wollendem Kriegsgetümmel, Elend und moralischer Verworfenheit bei Homer. — Ungekürzt:
——— Justus Friedrich Wilhelm Zachariae:
Murner in der Hölle.
Ein scherzhaftes Heldengedicht
bey Johann Christian Koppe, Rostock 1757:
Erster Gesang
Singe, scherzende Muse, die großen heroischen Thaten,
Und den kläglichen Tod von einem unsterblichen Kater;
Welcher den schwarzen Cocytus beschifft und seine Gebeine,
Gleich den Gebeinen der Helden, mit Marmor bedecket gesehen.Du, o holde Rosaura, die du das Ende des Lieblings
Fast drei Stunden beweint; (wie öfters weinet so lang‘ nicht
Um den Tod des podagrischen Manns die buhl’rische Wittwe!)
Holde Rosaura, beseele dies Lied mit dem siegenden Auge,
Welches so viele Herzen entflammt, und lächle der Muse
Würdige Kühnheit in’s Herz, wenn sie die Stygischen Wasser
Unter sich brausen hört, und zu den traurigen Schaaren
Wandelnder Schatten sich mischt, die Charons Ueberfahrt fordern!Mitten in einem veralteten Schloß am Ufer der Elbe
Wohnte der ehrliche Raban mit seiner Nichte Rosaura.
Artiger war kein Fräulein umher, als seine Rosaura;
Holder waren die Grazien nicht, und schöner nicht Venus,
Als sie, vom Schaume des Meers noch tröpfelnd, die Fluthen herausstieg,
Zärtlich liebte die Nichte den Onkel, und was sie nur wünschte,
War zu ihrem Befehl; doch wünschte das Fräulein nur wenig,
Welches d’rum mehr noch das Herz des häuslichen Alten ihr neigte.
Einsam im Zimmer, zufrieden mit sich, durchlebte sie Tage,
Nicht vom Neide getrübt, noch von dem Stolze verdunkelt.
Mit ihr wohnten in einem Gemach zwei gesellige Thiere,
Cyper, ein fleckiger Kater, und ein geschwätziges Papchen,
Welches über das Weltmeer kam, und seiner Gebiet’rin
Manche Stunde, so gut wie ein leerer Stutzer, verplaudert.Eben hatte der weichende Winter von stürmischen Schwingen
Seine letzten Schauer von rieselndem Hagel geschüttelt;
Ueber sanft wallende bunte Tapeten und Veilchen und Tulpen
Fuhr im Triumph der Frühling daher; und Pandions Tochter
Stammelte schon gebrochene Versuche zu mächtigen Liedern
Unter halbgrünendem Laub; als an dem östlichen Himmel
Blutroth sich Aurora erhob, und schneidende Lüfte
Vor ihr her das einsame Schloß lautheulend umbrausten.
Daß die murrende Magd zum Vorrath des Holzes hinabstieg,
Und von Neuem wohlthätige Feuer die Ofen erhitzten.
Jetzt kam Cyper über das Dach. Er hatte die Nacht durch
Einsame Böden durchirrt, und Legionen von Ratten
Aus einander gejagt; mit ihrem rinnenden Blute
Seinen zähnvollen Rachen genetzt, und trunken von Siegen
Ueber die todten Leichname her sich brüllend gewälzet.
Leise schlüpft‘ er zum Zimmer hinein, als eben die Zofe
Brausendes Wasser geholt, mit sanftem Chinesischen Tranke
Ihre Gebiet’rin zu wecken. Doch als sie das gnädige Fräulein
Schlummernd noch fand, da fiel auf’s Neu‘ der rauschende Vorhang
Wieder über das seidne Bett, und schleichend verließ sie
Ihrer Fräulein Gemach. Von Abenteuern ermüdet,
Legte nun Cyper sich hin dicht an den glühenden Ofen;
Streckte die Löwenklauen von sich, und sank bald geruhig
In den süßesten Schlaf. Die phantasirenden Sinne
Schweiften in güldenen Träumen umher. Er sah die Gestalten
Schöner Katzen versammelt um sich, und hörte die Seufzer,
Welche vom moosigen Dach, von alten verwachs’nen Gemäuern,
In vertraulicher Nacht um seinetwegen erschollen,
Und dann dünkt‘ ihm, er läge Rosauren vertraulich im Schooße,
Würde von ihrer marmornen Hand liebkosend gestreichelt,
Und vom hölzernen Junker und zierlichen Fähndrich beneidet.
Eitle Gedanken! Er sollte nicht mehr die Höhlen der Ratten,
Noch die Geliebten, Minzchen, besuchen! er sollte nicht wieder,
In Rosaurens Armen gewiegt, sanftschnurrend entschlummern!
Eine der Furien, welche das Herz der wildesten Xanthippe
Mit der brennenden Fackel zum Zank mit dem Eh’mann entflammet;
Wollte die Oberwelt jetzt mit der finstern Hölle vertauschen,
Und flog, scheußlich und schwarz, auf einer stinkenden Wolke,
Bei Rosaurens Fenster vorbei. Ihr plauderndes Papchen
Saß im drähternen Haus, und rief laut schimpfend: Du Scheusal!
Als die schlangenhaarige Furie bei ihm vorbei flog.
Auch die Furien tragen den Stolz im scheußlichen Busen,
Schön zu seyn, zum Mindesten schön für der Hölle Bewohner.
Selbst Alekto war Dame genug, voll Zorn zu entbrennen,
Daß sie der Vogel für häßlich geschimpft. Wie leicht, o Verweg’ner,
(Sagte sie bei sich selbst) kann dich Alekto bestrafen!
Deinen verräth’rischen Hals könnt‘ ich im Zorne dir umdrehn,
Oder mit dieser höllischen Fackel zu Asche dich brennen!
Aber du bist zu klein für einer unsterblichen Göttin
Eigene Hand! Geh‘, schimpfe mich mehr im Magen des Katers,
Der hier schläft, und welchem ich dich zum Opfer bestimme!Rasend für Wuth begab sich Alekto zum schlafenden Kater;
Hauchte mit Mordsucht ihn an, und sprach mit gleißenden Worten:
Ist es möglich? du schnarchst hier ruhig unter dem Ofen,
Edler Murner, du Zierde der Kater; und hast es vergessen,
Daß dich die Ehre zu herrlichen Thaten, zu Siegen gerufen,
Welche vor dir kein Kater erstritt? – Verwandter der Tiger,
Willst du die Schaaren allein der fliehenden Mäuse verfolgen,
Und mit tapferer Klau‘ langschwanzige Ratten nur würgen?
Durstet dich nicht nach edlerem Blut? O siehe, wie trotzig
Sitzt der Liebling Rosaurens in seinem güldenen Käfich,
Schimpft nach seinem Gefallen dich aus, und waget oft selber
Flüche wider die holde Rosaura, worüber sie lächelt,
Und ihn mit gütigem Blick und Schmeicheleien belohnet,
Da sie indeß dich, Cyper, vergißt. O leide nicht länger,
Da der geschwätzige Vogel die Gunst des Fräuleins dir raube,
Und den männlichen Laut von deiner Stimme verspotte,
Wenn er so oft dich lächerlich macht! Den Plauderer schützet
Nur sein Käfich umsonst! Wie mancher Canarienvogel
Ward von deinen tapferen Ahnen im Käfich zerrissen!
Würge denn du auch den plaudernden Spötter und streu‘ im Triumphe
Seine Federn, worauf er stolzirt, in alle vier Winde!Also sagte die höllische Göttin. Der Kater erwachte,
Sah mit funkelnden Augen umher und brüllte nach Blute.
Wie ein Blitz sich vom hohen Olymp in die Felder hinabreißt
Und den blühenden Baum zerschmettert, worunter der Schäfer
Oft auf seinem harmonischen Horn die Auen ergötzet:
So riß Cyper sich auch, den Nebenbuhler zu tödten,
Unter dem Ofen hervor, und sprang so behend wie ein Panther
Auf den goldenen Käfich. Der Vogel sinket vor Schrecken
Auf den Boden des Käfichs; doch hätt‘ ihn Cyper unfehlbar
Voller Mordsucht gewürgt, wenn nicht der ehrliche Raban
Auf das wilde Geschrei dem Vogel zu Hülfe geeilet.
Eben hatte der häusliche Greis den knotigen Dornstock,
Seinen Feldstab, in zitternder Hand; kaum sah er den Kater
Ueber den Käfig geklammert, so schlug er mit männlichen Kräften
Seiner Nichte Liebling auf’s Haupt. Die grausame Parce
Schnitt sein neunfaches Leben entzwei, und Cyper, entseelet,
Fiel vom Käfich, der Käfich auf ihn, und über den Käfich
Stürzte der Alte; vom donnernden Lärm erbebte das Zimmer!Aengstlich erwacht die holde Rosaura vom wüsten Getümmel;
Fliegt im leichten Gewand zu ihrem Gemache, worin sie
Mit erstarrendem Blick das blutige Trauerspiel wahrnimmt.
Dreimal klang mit ängstlichem Schall die silberne Schelle
Durch das hallende Schloß; doch eh‘ Lisette sich nahet,
Hilft das Fräulein dem Alten bereits in den sammeten Lehnstuhl.
Als er Athem geschöpft, erhub er zur weinenden Nichte,
Welche den Leichnam des Cypers erblickt, die donnernde Stimme:
Siehe, der Hund! Schon war er bereit, den Papen zu würgen!
Doch, potz Stern! ich habe noch Kraft in den Knochen! da liegt er
Todt der gierige Räuber! Er thut es nicht wieder, ich wette!
Also sprach er prahlend und stolz, und drohte noch dreimal
Mit dem knotigen Stock dem schon verblichenen Cyper.
Aber das Fräulein weinte laut; ihr Antlitz verbarg sich
Tief in ihr Schnupftuch, mit Thränen genetzt sie fiel in den Lehnstuhl.
Sage mir, Muse, die schmerzlichen Klagen des traurigen Fräuleins,
Und vergiß nicht das laute Geheul der Zofe Lisette,
Welche der Wiederhall ward von ihrem gnädigen Fräulein.
Armes Cyperchen! (seufzete laut die holde Rosaura)
Welch ein erbärmlicher Tod entreißet dich meiner Gesellschaft! –
So unrühmlich fällst du dahin in der Blüthe des Lebens,
Todtgeschlagen, mit einem Stock, unedel und grausam –
Todtgeschlagen von dem, der dich mir selber geschenket!
Regt kein Leben sich mehr in dir? Und haben auf ewig
Deine grünen funkelnden Augen für mich sich geschlossen?
Werd‘ ich dir nicht mehr den Knebelbart streichen und nicht mehr im Dunkeln
Feuer dem seidenen Haar entlocken? und wirst du mich nicht mehr
Mit dem krummen Buckel, mit scherzenden Sprüngen ergötzen?
Also Rosaura. – Die Zofe fuhr fort: Du Krone der Kater,
O, wie vornehm sahest du aus! Ganz anders, wie Kater
Niedrer Bauern im Dorf! Dein rothes, schimmerndes Halsband
Wurde von allen Katzen im ganzen Umkreis beneidet.
O, wie artig ließ es dir nicht! Nun sollst du vermodern
Und das schöne Halsband mit dir? das niedliche Halsband,
Nein! ich nehm‘ es für mich! es soll nicht mit dir vermodern!
O, wie rinnet dein purpurnes Blut nicht über dein Haupt her!
Ja, du bist todt! Du bist es auf ewig, du armer Cyper!Als sie dies sprach, erhub sich von Neuem der Fräulein Gewinsel,
Und der Alte weinete selbst. Er faßte die Nichte
Bei der Hand und führte sie weg vom traurigen Zimmer.
Und die Zofe heulete lauter: Der arme Cyper!
Und das Fräulein antwortete schluchzend: Der arme Cyper!
Cyper! rufte die Wand, und Cyper! Cyper! der Pape,
Welcher dem Feind im Tode vergab. Die Furie sah es
Voller höllischen Fröhlichkeit an, und stürzte sich zischend
Durch die verdunkelte Luft, und sank in die Fluthen des Orkus.
Zweyter Gesang
Kaum beherrschte Lisette nunmehr das einsame Zimmer
Unumschränkt und allein, so nahm sie die Maske der Trauer
Von dem Gesicht, und war nicht mehr der Seufzer Rosaurens
Stets gefälliges Echo. Sie warf auf den Leichnam des Katers,
Den sie so sehr im Leben gehaßt, zufriedene Blicke.
Also schaut der würgende Sieger zufrieden in’s Schlachtfeld;
Weidet die Augen am Blut der Erschlagenen; die wiehernden Rosse
Tragen ihn hoch auf Leichnamen her. – Indem die Posaune
Siegender Heerschaaren um ihn ertönt, so dünkt er ein Gott sich.
Höhnisch stieß die erbitterte Zofe den blutigen Leichnam
Mit dem Fuß, doch riß sie vorher mit entweihenden Händen
Von dem Halse den blendenden Purpur, mit silbernen Blumen,
Und mit Laubwerk gestickt; besah ihn mit geizigen Blicken,
Rollt ihn zusammen und sprach: Dem Himmel sey Dank, daß du endlich
Deinen verräth’rischen Hals gebrochen, verworf’nes Geschöpfe!
Wohl mir, daß ich dich todt, du falsche Bestie, sehe!
O, wie bin ich so sicher nunmehr, daß künftig mein Fräulein
In dem Schooße dich wiegt und dich aus Zärtlichkeit küsset.
Pfui! wie konnten die schönsten Lippen so zärtlich dich küssen,
Und wie konnte die weicheste Hand dein Fuchshaar so streicheln!
Geh‘ nun hin, du hungriger Räuber, und friß mir den Braten,
Oder das braune Ragout, das ich vom Munde mir sparte!
Geh‘ nun hin und würge dir Tauben, und hole dir ferner
Papageyen zum leckeren Fraß! es sey dir erlaubet!Also spottete sie des armen getödteten Murners.
O, wie plötzlich ändern sich nicht die gleißenden Reden
Eines veränderten Hofs, der nichts mehr fürchtet und hoffet!
Jetzt eröffnete Lisette das Fenster; sie fasset den Körper
Bei dem hintersten Bein, und wirft ihn zum Fenster herunter
Auf den schimpflichen Mist. So stürzten die Statuen eh’mals
Eines Tyrannen herab; so ward das Schrecken der Römer,
Nun ein verstümmelter Rumpf, in faule Kanäle geschmissen.Fern vom traurigen Zimmer befand sich indessen Rosaura
Bei dem gütigen Alten, der sie mit holden Gesprächen,
Von anmuthigen Reisen in’s Bad, zu trösten bemüht war,
Ihr Geschenke versprach von neuen, modischen Stoffen,
Und mit Soucis, und Lila, und Dauphine sie erfreute.
Muntrer kam sie zu ihrem Gemach; des Lieblings vergessend,
Denket sie nicht an sein Grab, und setzt zum Putze sich nieder.
Schachteln gingen da auf, und Büchsen wurden eröffnet;
Eisen glühten in schwarzen Vulkanen, und Wolken von Puder
Wälzten sich gegen den Tag; dann rollte die rasselnde Kutsche
Glänzender Fremden über den Hof. Es dampfte die Küche
Hohen Geruch von Braten, Pasteten und kräftigen Brühen.
Eine muntere Tafel, von leichten Scherzen umflattert,
Schmauste den langen Nachmittag durch; die hellen Pokale
Taumelten unter den Junkern herum, bis durch die Gewölke
Freundlich der Abendstern blinkte; da unterdessen das Fräulein,
Von der horchenden Schaar am silbernen Flügel umringet,
Mit dem holden Gesang die eilenden Stunden verkürzte.
So ward alles Leid und alle Trauer vergessen.Und nun eilte bereits die murrende Seele des Katers
Zu der Hölle hinab. – Verzeiht es, Stygische Mächte
Ihr Beherrscher der Seelen, ihr einsamen Schatten; du, Chaos,
Phlegeton, und ihr öden Behausungen, daß ich es wage,
Vor der Lebenden Blick des Abgrunds Tiefen zu zeigen,
Murner wandelte fort durch dicke Cimmerische Nächte
Ueber Pluto’s finstre Gefilde. Der Vorhof der Hölle
Schlang ihn ein. Da wohnten die Klagen, die räch’rischen Sorgen,
Bleiche, tödtliche Seuchen, das traurige Alter, der Hunger,
Armuth und Furcht. Viel scheußliche Larven, der Krieg und die Zwietracht
Mit dem Schlangenhaar hauseten hier. In rauschenden Hainen
Dunkeler Ulmen flatterten da die schrecklichen Träume.
Schaarenweis gingen hier auch viel schreckende Ungeheuer,
Wilde Centauren, Gorgonen, Hyänen und schmutzige Harpyen.
Bang und zitternd eilete Murner durch diese Gestalten
Zu den Stygischen Ufern, und wallte verlassen und traurig
Am Gestade des dunkeln Cocytus. Es brausten die Wasser
Unaufhaltsam und wild zu den Pforten des Todes hinüber.
Durch sie fuhr der finstere Charon; ein schmutziger Alter,
Dessen grauer, verworrener Bart den Gürtel herabfloß.
Mürrisch saß er im Kahn und steuerte langsam sein Fahrzeug
Gegen die brausende Fluth zum Ufer, wo Schaaren von Seelen
Zum Gestade sich drängten. Hier gingen unter einander
Fürsten, Komödianten und Dichter, und Huren und Nonnen,
Goldmacher, Räuber und Prokuratoren, und Aerzte; mit ihnen
Todtengräber, nebst lachenden Erben. Auch gingen hier Seelen
Vornehmer Damen, mit Seelen von Hunden und Katzen, und Vögeln;
Da die Schatten indeß von ihren verachteten Kindern
Einsam an dem Gestade zur Mutter die Stimmen erhuben,
Welche sie vornehm verließ und lieber die Seele des Hündchens,
Ihres Vergnügens im Leben in Charons Nachen mit wegnahm,
Wie im Herbste der Nord die gelbgewordenen Wälder
Brausend durchfährt, und dicke Wolken von fallenden Blättern
Ueber die Thäler verstreut; und wie an Thulens Gestaden
Schreiende Schaaren von wandernden Vögeln die Wogen bedecken:
Also stürzten die Schatten zum Ufer, und streckten die Hände
Bittend zum Charon empor, der einige Bittende einnahm,
Aber andre mit schwankendem Ruder vom Kahne zurückhielt.
Denn der mürrische Greis führt keine verstorbenen Seelen
Ueber die Stygischen Wasser und hohen Cocytischen Fluthen,
Wenn nicht ihr Körper auf Erden die letzten Ehren erhalten
So ward auch der Schatten des Katers vom Fahrzeug entfernet.
Traurig ging er am Ufer herum, und hoffte vergebens
Ueber den Fluß zu kommen. Er sprang zuletzt in die Fluthen,
Und versuchte herüber zu schwimmen; doch Charon ergriff ihn
Mit dem mächtigen Ruder, und schlug ihn zum Ufer zurücke.
Voller Verzweiflung mischt‘ er sich d’rauf zu bleichen Gespenstern,
Welche zur Oberwelt eilten, und kam mit ihnen von Neuem
Zu dem Schlosse zurück, wo sein verachteter Leichnam
Auf dem Miste noch lag, dem Knecht und der Viehmagd zum Abscheu.
Dritter Gesang
Lange schon hatte die finstre Nacht mit mächtigen Schwingen
Ueber die Welt und das Dorf sich verbreitet. Die furchtsame Schloßuhr
Schlug jetzt zwölf; die schreckliche Stunde, worin die Gespenster
Frei umhergehn, mit rasselnden Ketten, mit glühenden Augen,
Und mit scheußlichen Larven. Die tiefste Ruhe beherrschte
Das altvät’rische Schloß; der alte Raban, Rosaura,
Koch und Kutscher und Magd lag tief im Schlafe vergraben.
Nur Lisette stickete noch, bei nächtlicher Lampe,
Ihrem Geliebten, dem schwarzen Jäger, Manschetten, als plötzlich
Die gefürchtete Mitternachtstunde mit silberner Stimme
Durch das einsame Schloß erschallt; da fiel ihr die Nadel
Aus der zitternden Hand; im Augenblick nahm sie das Nachtlicht
Und ging bebend aus Angst zur schneckenförmigen Treppe.
Aber wie blind macht öfters die Furcht! Anstatt daß die Zofe
Zu dem niedern Gemach dicht an dem Dache hinaufstieg,
Kam sie in ihrer Bestürzung herab zur Thüre des Kellers.
Dieser war, schrecklich und wüst, schon lange die schwarze Behausung
Aller Gespenster gewesen. In bangen Mitternachtstunden
Hörte man oft ein Winseln darin, auch hatte der Kutscher
Blaue Lichter bei flimmernden Schätzen d’rin brennen gesehen.
Wie vom Donner gerührt stand jetzt die furchtsame Zofe
Vor dem Schlunde des Kellers; ein kalter panischer Schrecken
Sträubte der zitternden Nymphe das Haupthaar empor; mit Entsetzen
Stieg sie die Stufen von Neuem hinauf, und wollte nun sichrer
Ihre Kammerthür öffnen; da kam ihr der Schatten der Katze
Wild entgegen gebraust. Sie sahe die funkelnden Augen,
Und den zähnefletschenden Schlund, und stürzte sich schreiend
Tief in ihr Bette. Hier lag sie in Angst drei schreckliche Stunden,
Ohne den Kopf aus dem tiefen Gewühle der Federn zu wagen;
Bis sie der Schlaf mit dem Anbruch des Tags voll Mitleid besuchte.Aber der Schatten des Katers begab sich zur Kammer des Alten,
Schnaubte Rache, sprang wild auf den Tisch, auf welchem ein Nachtlicht
Sterbende blaue Strahlen verstreute. Die zitternde Flamme
Fuhr in die Höh‘ und erlosch; d’rauf schallte durch’s einsame Zimmer
Murner’s Todtengeheul. Der Alte fuhr auf aus dem Schlafe,
Furchtsam und blaß; da sah er den Cyper mit glühenden Augen,
Welcher höllische Flammen aus seinem Nasenloch brauste.
Schrecklich riß er den Mund auf und schrie. Vom wilden Geheule
Schallte das Schloß, und endlich verschwand der spukende Murner.
Er flog jetzo mit weniger Schrecken zum Zimmer Rosaurens,
Und erschien ihr im Schlaf mit blassem, entstelltem Gesichte.
Schönste Rosaura, (so sprach zu ihr) vergib es der Seele
Deines getödteten Cypers, wofern er die süßeste Ruhe
Mit der blassen Erscheinung dir stört! vergib es der Seele,
Welche, sogar von den Ufern des dunkeln Cocytus gewiesen,
In der Irre sich quält, da unbegraben mein Leichnam
Auf dem Miste verachtet liegt, und meine Gebeine
Nicht einmal mit ein wenig Staub mitleidig bedeckt sind.
Ach, Rosaura! verdienet denn dies dein gewesener Liebling?
Hab‘ ich dir darum so oft im Leben die Hände geküsset,
Und die scharfen Klauen verborgen? und hab‘ ich dir darum
Deine widrigsten Feinde, die Ratten, so treulich gefangen,
Um nicht einmal ein Grab nach meinem Tode zu haben?
Ach! was kann ich dafür, daß einer Furie Listen
Mich auf deinen Vogel erhitzt? und kann ich die Triebe,
Welche die mächt’ge Natur zum Morden mir einblies, verändern?
Bin ich dafür nicht genug mit dem schmerzlichsten Tode bestrafet?
Göttliche Schöne, wenn anders dein Herz Erbarmen empfindet,
Wenn dein Cyper dir je in seinem Leben gefallen:
O, so lass‘ es nicht zu, daß sein verachteter Leichnam
Den gefräßigen Hunden und schnatternden Enten ein Raub sey!
Gib den armen Gebeinen ein Grab, und gönne die Ruhe
Seinem irrenden Schatten, daß ihm der mürrische Charon
Ueber die Stygische Fluth die Fahrt verstatte; daß nicht mehr
Sein gepeinigter Geist mit andern Gespenstern umhergeh‘,
Und in finsterer Nacht mit seiner Erscheinung erschrecke.
Also sagte der Schatten des Katers, und flog in die Lüfte.Aengstlich erwachte Rosaura. Die Morgenröthe bedeckte
Die Gebirge mit Purpur. Es tönte vom blumigen Anger
Das erweckende Horn des Hirten. Die nützlichen Stiere
Gingen langsam am Pfluge zum Acker. Der frühe Verwalter
Trabte mit seinem wiehernden Fuchs durch Haiden und Felder;
Dreimal zog Rosaura mit Macht die tönende Schelle,
Welche mit hellem, scharfem Geläute Lisetten erweckte.
Sie erschien vom nächtlichen Schrecken noch blaß und entstellet,
Und das Fräulein red’te zu ihr mit geflügelten Worten:
Ach! wie haben wir’s denn vergessen, den armen Cyper
In die Erde zu scharren! Im Traum erschien mir sein Schatten,
Welcher herumirrt, weil wir ihn nicht mit Ehren bestattet.
Ich vergeb‘ es mir nie, ich Undankbare! Wie hast du
Mich nicht erinnert, Lisette! So lägen seine Gebeine
Nicht verachtet in freier Luft, den Thieren zum Raube!
Eile, befiehl dem Gärtner, sogleich vom Mist ihn zu nehmen,
Und ihm unter den Linden am Wasser ein Grab zu bereiten.
Also das Fräulein. Lisette versetzt‘: Noch beb‘ ich vor Schrecken,
Denn auch mir ist der Schatten des todten Cypers erschienen.
O, wie gräßlich drohte sein Blick, indem er wildheulend
Ueber den Weg mir lief! Wir wollen ihn schleunig begraben,
Daß er nicht wieder mit seiner Erscheinung die Nacht durch uns störe!
Als sie noch sprach, da kam auch der Alte mit zitternden Füßen,
Lehnte sich auf den Dornstock und sprach: Ihr Kinder, begrabet
Schleunig den Leichnam des Katers! Noch bin ich des Todes vor Schrecken!
Denn, potz Stern! ich hab‘ ihn gesehn! Wie glühten dem Teufel
Seine höllischen Augen! Wie schnaubte die grimmige Nase
Flammen umher – ich verlang‘ es nicht wieder noch einmal zu sehen!Eilend begab sich die Iris des Fräuleins zum Gärtner und sagte:
Conrad, folge mir nach, und nimm vom Miste den Leichnam
Unsers verstorbenen Cypers. Am Wasser unter den Linden
Mach‘ ihm ein Grab, und leg‘ ihn darein; damit er nicht wieder
In dem Schlosse mit seiner Erscheinung die Lebenden schrecke.
Deine Mühe soll dir ein blanker Gulden belohnen,
Und ein Glas voll herrlichen Branntweins die Kehle dir netzen.Also sprach sie. Ihr folgete Conrad, von Branntwein ermuntert,
Ging auf den Hof, und nahm auf den Spaten den Leichnam des Cypers,
Trug ihn unter die Linden, und legte die starren Gebeine
Tief in ein kühles Grab. Gleich flog sein irrender Schatten
Wieder zur Hölle hinab und mischte sich unter die Seelen,
Die zum schwankenden Kahn des alten Charons sich drängten.
Vierter Gesang
Und nun waffne dein Herz mit Muth von Neuem, Rosaura,
Wenn du die Muse zur Hölle begleitest; zur Hölle, die oftmals
Dich im Schauspiel geschreckt, wenn Teufel mit seidenen Strümpfen
Und mit blitzenden Schuhen getanzt; wenn Flammen von Pulver
Ueber die bunten, papiernen Wände des Abgrunds sich wälzten,
Und Colophoniendampf aus tiefen Schlünden heraufschlug.
Strahlte nicht durch die Nacht mir dein Auge; wie könnt‘ ich es wagen,
Zu den finstern Gefilden des Erebus zweimal zu wandeln.
Doch damit du das Schicksal des Cypers vollendet erfahrest,
Soll ihn die kühnere Muse noch jenseits des Styxes begleiten.Charon sah den Schatten des Katers dem Flusse sich nahen.
Weil er wußte, sein Leichnam sey zur Erde bestattet,
Rückt‘ er den Kahn an’s Ufer und nahm den Murner in’s Schiff ein.
Rauschend eilte der Kahn von selbst zum Ufer hinüber,
Wo an den Pforten des Orkus der grausame Cerberus wachte,
Als die Katze den Höllenhund sah, der seine drei Rachen
Fürchterlich aufriß und bellte: da fuhr sie erschrocken zurücke,
Krümmte den Buckel und schnaubte, daß selbst der finstere Charon!
Seine Runzeln zum Lächeln verzog. Doch setzt‘ er sie endlich
An das Ufer des Tartarus aus. Sie schlüpfte verstohlen
Bei dem Höllenhunde vorbei, und kam durch die Höhle
Zu den Gestaden des flammenden Phlegetons, welcher lautbrausend
Ueber die schallenden Felsen die feurigen Wogen verfolgte.
Hier erblickte der Cyper die hohen ehernen Mauern,
Und die demant’nen Pforten, die zu dem Qualenreich führten.
Auf der eisernen Warte, die hoch in die Lüfte sich hebet,
Sitzet die immer wache Tisiphone schrecklich am Eingang,
Peitschet mit Schlangen den Flüchtling zurück, der voller Verzweiflung
Aus den schwarzen Gefilden der Pein zu entwischen gedenket.
Schaudernd hörte der Cyper die brüllenden Seufzer, die Schläge,
Mit dem Geschwirre des Eisens und schwerer rasselnder Ketten,
Welche die Elenden zogen, die hier der höllische Richter,
Rhadamantus, zu langen und grausamen Martern verdammte.
Jetzo sprangen mit schrecklichem Schall die demant’nen Pforten
Aus den donnernden Angeln. Alekto mit brennender Fackel
Fuhr heraus und faßte den Cyper, und wollte schon scheltend
Vor den Richter ihn schleppen, als sie ihn plötzlich erkannte.
O, bist du es, (erhob sie die Stimme) du trauriges Opfer
Meiner Rache, die du gewagt, für mich zu vollbringen?
Dafür sollst du die Qualen nicht sehn, die räub’rische Thiere
Hier Jahrhunderte peitschen. Denn wisse! hier werden die Löwen,
Blutige Tiger und Panther, und alle die stolzen Erob’rer,
Eh’mals das Schrecken der klagenden Wälder, verschieden gemartert,
Wölfe werden allhier bei langsamem Feuer gebraten;
Räub’rische Füchse liegen gefesselt an feurigen Ketten,
Sehn die Hühner vor sich und können sie niemals erreichen.
O, was nützet es hier dem Adler, dem König der Vögel,
Daß er Monarch war, von allen Poeten und Rednern gepriesen!
Ewig sitzet er hier in einem glühenden Käfich,
Und verfluchet, daß man in ihm den Räuber vergöttert.
Aber wie könnt‘ ich dir, Murner, unzählbare Qualen beschreiben,
Welche das räub’rische Thier hier strafen, wofern es die Unschuld,
Oder die nützlichen Thiere gewürgt! Doch trifft nicht dies Urtheil
Dich, und alle die Thiere, die mit den räch’rischen Zähnen,
Oder mit scharfen Klauen und Schnäbeln das Ungeziefer,
Ratten und Mäuse, Schlangen und Eidechsen, Spinnen und Raupen
Zu verderben gesucht; die gehn in schattigen Hainen
Glücklich einher; doch müssen die Katzen nicht singende Vögel,
Oder unschuldige Hühner erwürgen, sonst werden sie gleichfalls
Mit den Wölfen gebraten und mit den Füchsen gepeinigt.
Wohl dir, daß dich dein Schicksal bewahrt! Verfolge nun ferner
Deinen Weg von diesem Flusse nach jenen Gefilden,
Wo die glücklichen Thiere wandeln – dir wird man auf Erden
Unter den Linden am Bach ein prächtiges Denkmal errichten,
Und bei dem Grabe weinen. – So sprach sie. Die Pforten
Sprangen hinter ihr zu, und über die ehernen Säulen
Schlug ein schwefliger Dampf, mit blauen Flammen vermischet.
D’rauf ging Murner mit muthiger’m Schritt durch dunkele Wege,
Bis er zu jenen glücklichen Wäldern und Auen gelangte,
Wo die milderen Thiere nach ihrem Tode spazieren.
Hier herrscht ewiger Lenz; hier fließen die Quellen des Aethers
Sanfter aus gütigen Sonnen; und über die lachenden Felder
Hat die güt’ge Natur ihr ganzes Füllhorn verschüttet.
Durch die blühenden Auen ergießt in gleißenden Wellen
Lethe den schlängelnden Strom. Hier trinken mit durstigen Zügen
Alle Thiere Vergessenheit ein, und ihre Naturen
Werden hier milder gemacht. Auch baden hier alle die Seelen,
Welche vom Schicksal zur Wand’rung in andre Leiber bestimmt sind.
Hier sah Cyper den Schatten des Hofhunds, welcher erwählt war,
Eines künftigen Harpagons Körper zur Wohnung zu haben.
Seelen von Papageyen, bestimmt, in Weise zu fahren,
Und in Dichter, welche für sich zu denken nicht wagen,
Gingen allhier; auch Seelen von Pfauen für eitele Damen,
Seelen von Raben für Richter, und Seelen von Füchsen für Schreiber.
Andere Seelen von besseren Thieren genossen hier Ruhe,
Freiheit und ewigen Lenz in ihren elysischen Feldern.
Hier ging munter das edle Roß auf grünenden Wiesen;
Frische Winde kräuselten ihm die fliegenden Mähnen,
Und es wieherte Freiheit. Auf holden blumigen Angern
Stand der nützliche Stier, auf ewig vom Joche befreiet.
Das unschuldige Schaf sprang auf dem lachenden Hügel
Scherzend einher, und erntete hier die süße Belohnung
Seiner Geduld und Nützlichkeit ein. Die blühenden Wälder
Schallten wieder von farbigen Sängern. Der Colibri Schaaren
Hingen wie Gold an den Aesten. Der holden Nachtigall Lieder
Drangen bis in der Seelen Gefild‘, wo zärtliche Dichter
Ihren Seufzern zuhörten. Die gold’nen Canarienvögel
Füllten die Luft mit Musik; der strahlende Vogel der Sonne
Machte die Ufer umher von seinen Gesängen ertönen.
Murner trank den Letheischen Fluß mit geizigen Zügen,
Und sein räub’risches Wesen ward bald in Sanftmuth verwandelt.
Als er freundlich im Sonnenschein saß, da kamen die Tauben
Zu ihm vertraulich herab, und scherzend spielt‘ er mit ihnen,
Er vergaß den schmerzlichen Tod, in stiller Erwartung,
Einst in einem edleren Körper in’s Leben zu kehren.
Fünfter Gesang
Muse, lass‘ uns nunmehr aus unterirdischen Reichen
Wieder zur Oberwelt kehren! Und wenn du mit goldener Leier
Mir die einsamen Stunden versüßt, und wenn dich Rosaura
Mit holdseligem Beifall beehrt, so höre gelassen,
Was der tiefgelehrte Pedant, das spitzige Fräulein,
Oder der Duns in der Knotenperücke zum Hohne dir sagen.Conrad hatte nunmehr das Mausoleum des Katers
Mit der letzten Erde bedeckt. Er hob nun den Spaten
Auf die breiten Schultern, und ging, stillschweigend und feiernd,
Ueber den Edelhof weg. So wenden sich Todtengräber
Langsam feierlich wieder zurück, wenn unter dem Beileid
Christlicher Juden und Wechsler ein reicher Geizhals verscharrt ist.
Ihn sah über den Hof Rosaura; da stiegen ihr Thränen
In die himmlischen Augen; sie rührten den ehrlichen Raban,
Und er begleitete sie mit seinem zärtlichen Mitleid.
Endlich brach Rosaura das traurige Schweigen und sagte:
Geh‘ nun hin, getreue Lisette, bezahle den Gärtner
Für den letzten dem Cyper erwiesenen Dienst, und befiehl ihm
Veilchen zu pflücken, damit ich sein Grab mit Blumen bestreue!Also Rosaura; darauf nahm sie den Hut und stieg mit dem Onkel
Ueber den Hof. – Am Graben der Burg stehn heilige Linden
Mit den dicken waldigen Wipfeln bei zackigen Tannen.
Ihre Wurzeln waschen beständig die silbernen Wellen,
Und ein höheres Grün belebet die saftigen Zweige.
In der Mitte strecket ihr Haupt die größte von allen
Stolz zu den Wolken empor; es wohnen die Vögel des Himmels
Im ehrwürdigen Baum, der fast den Augen ein Wald scheint.
Ein erfrischender Balsamgeruch von Thymiansbüschen
Und Lavendel herrschet allhier; und über dem Rasen
Blitzen viel tausend gesternte Ranunkeln und schimmernde Blumen,
Welche die wilde Natur, die Kunst zu beschämen, hervorbringt.
Hier lag Murner am Fuß der großen Linde verscharret;
Angenehm war sein einsames Grab von Bäumen umschattet,
Gleich den Gräbern der Alten, die nicht mit Leichengerüchen
Ihre Tempel erfüllt, und todt noch Seuchen erweckten.
Bei dem Grabe standen Rosaura, der Onkel, mit ihnen
Conrad, Lisette, nebst Herrmann, dem Jäger. Die holde Rosaura
Nahm zwei Hände voll Veilchen, und streute sie über das Grabmal
Ihres geliebten Cypers. Da nahm der Jäger sein Jagdhorn,
Wie der gehörnete Mond gestaltet, von männlichen Schultern,
Und fing an mit kläglichem Ton in die Haine zu blasen,
Wie nach Jägers Gebrauch der todte Hase beklagt wird.
Alle Hunde wurden d’rauf laut; auch kamen die Katzen
Auf den Dächern des Schlosses zusammen, und heulten erbärmlich
Ueber den Tod des treuen Gefährten, da Ratten und Mäuse
Heimlich jauchzten und Festtage hielten, daß Cyper gefallen.
Endlich wandte Rosaura sich von dem Grabe; sie sprach noch,
Als sie ging: So ruhet denn sanft im Schatten der Linden,
Werthe Gebeine des Cypers! O, daß nicht die Musen die Stirne
Mir mit Lorbeer gekrönt, und daß nicht hier in dem Dorfe
Jemand die Sprache der Götter gelernt; sonst sollte dein Name,
Zu den Sternen erhöht, den spätesten Zeiten noch werth seyn.
So das Fräulein, und kehrte zurück nach ihren Gemächern.Fama begab sich indeß mit ihrer hellen Posaune
Durch das Dorf, und ließ sich herab zum Hause des Küsters,
Welcher mit majestätischem Ernst die Jugend des Dorfes
Vor sich sah. Mit lautem Geschrei und stammelnder Zunge
Wiederholen sie oft die schweren Versuche zum Lesen.
Ihm naht sich die Göttin und spricht: Du Liebling Apollo’s,
Schweigst du jetzt bei’m Tode des Cypers des gnädigen Fräuleins
Und versäumst nachlässig, unsterblichen Ruhm zu erlangen?
Gab die Natur dir umsonst die Wundergabe zu reimen,
Neujahrswünsche zu machen, mit mancher poetischen Inschrift
Häuser und Scheuern zu zieren? Und jetzo wolltest du zaudern,
Einen klingenden Vers dem Cyper zu Ehren zu machen?
Also goß sie den dicht’rischen Trieb in die Seele des Küsters,
Der sich erhob vom krachenden Thron, aus Binsen geflochten.
Und sogleich der lärmenden Schule die Freiheit ertheilte.
Wie die Heerde geschwätziger Gänse, vom Schießhund gejaget,
Mit Geschrei über die Lüfte sich hebt, und über dem Dorfteich
In das sichre Schilf sich rettet, so drangen die Knaben
Jauchzend aus ihrem dumpfigen Kerker und liefen zum Spielplatz,
Wo mit Jubelgeschrei der elastische Ball in die Luft stieg.
Aber der Küster steckte die Fasces des wichtigen Lehramts,
Seine birkene Ruth‘ und den Stock, an das schwitzende Fenster.
Jetzo war er allein. Er nahm die zaub’rische Feder,
Zog an der Stirne schreckliche Runzeln, verkehrte die Augen,
Und fing an mit tiefen Gedanken auf Reime zu sinnen.
Dreimal schmiß er die Feder halb aufgefressen zur Erde,
Dreimal beschwor er die Muse und seinen getreuesten Hübner.
Endlich sprang er freudenvoll auf und las mit Entzücken
Den erstaunenden Wänden die herrliche Grabschrift der Katze.
Muse! dir ist nichts verhüllt, erzähle der Nachwelt die Grabschrift,
Wenn dein freierer Vers nicht vor den Reimen zurückbebt.
Also lautete sie:Hier liegt ein Kater der schönsten Art,
Der Cyper von Fräulein Rosauren zart.
Zu seinen Ehr’n hat dieses gestellt
Der Küster Martin Schinkenfeld.Als er nunmehr auf Papier, mit Todtenköpfen gezieret,
Diese Reime gemalet und seine Perücke gekämmet,
Ging er voll Hochmuth zum Schloß und überreichte Rosauren
Feierlich seine Geburt mit krummem, scharrendem Fuße.
Lächelnd nahm Rosaura die Grabschrift und sagte: Herr Küster,
Dieses werde dem Cyper zu Ehren in Marmor geätzet,
Als ein ewiges Denkmal sein frühes Grab zu bedecken.
Ihm, dem Dichter, sollen zwei Lüneburgische Rosse,
Welche, noch neu, im Silbergewölk die Nasen erheben,
Seine Mühe versüßen. So sprach sie, und schickte den Jäger
Nach dem Steinmetz, welcher die Grabschrift mit künstlichem Griffel
Auf den adrischen Marmor schrieb. Er liegt nun auf ewig
Ueber der Gruft; der gefällige Fremde betrachtet ihn oftmals;
Und der neugierige Wand’rer erzählt in fernen Provinzen
Von dem redenden Stein. So steigt der Name des Cypers
Zu den Sternen hinauf und reicht in die fernesten Zeiten.[Alternativer Schluss: An die Sterne; die späteren Nachwelten werden ihn kennen.]
[Alternativer Schluss 2: An die Sterne; die späteste Zeit wird von ihm erschallen.]
Katzenbilder: — entgegen der Beschreibung des Protagonisten als „fleckiger Kater“ — mit schwarzen Katzen: Alle Zeichnungen via Abecedarian, meistens mit dem Hinweis:
Inexplicable images from generations ago invite us to restore the lost sense of immediacy. We follow the founder of the Theater of Spontaneity, Jacob Moreno, who proposed stringing together „now and then flashes“ to unfetter illusion and let imagination run free. The images we have collected for this series came at a tremendous price, which we explained previously.
Das Foto erreicht uns über Vantawan, 15. September 2015.
Soundtrack: Jack & Amanda Palmer: Wynken Blynken, & Nod, aus: You Got Me Singing, 2016:
3. Katzvent: „du schaffst es“, sagte ich, „du bist ein Guter …“
Update zu Her Father Didn’t Like Me Anyway (Das Liebesleben der Hyäne):
Im heurigen Katzvent befassen wir uns nach Inhalten über Katzen 2015 und Inhalten von Katzen 2016 mit Inhalten über tote Katzen.
Das ist erfreulicher, als man spontan glaubt — Kunststück. Wer die Morbidität nicht aushält, darf sich damit trösten, dass Katzen sieben Leben haben, in angelsächsischen Kulturen sogar neun.
——— Charles Bukowski:
Manx
ca. 1981,
aus: Abel Debritto, Hrsg.: Charles Bukowski: Katzen, Kiepenheuer & Witsch, Köln 2018;
Übersetzung aus dem amerikanischen Englisch: Jan Schönherr:
das ist nur ein langer Ruf
aus kurzem Raum.
es erfordert keinerlei
besondere Brillanz
zu wissen, dass
wir wieder mal auf Abwege geraten.
wir lachen immer weniger,
werden vernünftiger.
Wünschen uns nichts als
die Abwesenheit anderer.
sogar die klassische Musik
wurde zu oft gehört,
die guten Bücher sind
gelesen.
wieder kommt uns der Verdacht
wie schon am Anfang
wir seien
sonderbar, abartig, passten
hier nirgendwo hin …
während wir das schreiben
ein hässliches Brummen, etwas
landet in unserem
Haar
verheddert sich.
wir fassen hin
zupfen es frei
und es sticht uns in den Finger.
was hat dieses dahergeflogene
Nichts
denn hier zu suchen, mitten
in der Nacht?
es ist fort …dort ist eine Schiebe-
tür aus Glas
und draußen
sitzt ein weißer Manx
mit einem schiefen Auge.
die Zunge hängt ihm seitlich
aus dem Maul.
wir schieben die Tür auf
und er huscht herein
die Vorderbeine wollen
in die eine Richtung
die Hinterbeine
in die andere.
jämmerlich gekrümmt
kommt er auf uns zu
flitzt uns die Beine rauf
und auf die Brust
legt uns die Vorderbeine
wie Arme
an die Schultern
streckt die Schnauze
dicht an unsere Nase
und blickt uns an
so gut er kann;
ebenso verdattert
blicken wir zurück.eines Abends,
alter Junge,
irgendwann,
irgendwie.
zusammen
stecken wir hier fest.wir lächeln wieder
so wie früher.
plötzlich springt der Manx
mit einem Satz davon und
wuselt seitwärts über den
Teppich, auf der
Jagd nach irgendwas
das keiner von uns sieht.
~~~\~~~~~~~/~~~
Ein internationaler Dieb hat am Montag meinen LIeblingskater überfahren (den Manx). Das Vorderrad ist komplett über ihn drüber. Jetzt ist er in der Klinik. Der Arzt meint, er kann vielleicht nie wieder gehen. Lässt sich noch nicht sagen. Auf dem Röntgenbild sieht man, das Rückgrat ist im Arsch. Eine tolle Katze. Richtig Charakter. Vielleicht kann man operieren, oder ihm Räder anbauen. Auf dem Röntgenbild sieht man auch, dass irgendwer irgendwann auf ihn geschossen hat. Er hatte es nicht leicht.
~~~\~~~~~~~/~~~
Der Manx geht wieder, wenn auch etwas schief. 7 Tage war er in der Klinik. Ein Wunder, meint der Arzt, dass der Manx wieder geht. Außerdem ist er kein Manx, den Schwanz hat ihm einer abgeschnitten. Siam ist dadrin. Verdammt eigenartiges Tier, höllisch clever. Der Typ, der ihn überfahren hat, kam gestern Abend vorbei, der Manx hat ihn gesehen und flitzte sofort die Treppe rauf und oben hinter die Klotür. Er wusste, wer da am Steuer gesessen hatte.
~~~\~~~~~~~/~~~
Das ist mal ein schöner Kater. Zunge hängt raus, er schielt. Der Schwanz ist gekappt. Schön ist er, hat was im Kopf. Wir brachten ihn zum Tierarzt, zum Röntgen — ein Auto hatte ihn erwischt. Der Arzt meinte: „Diesen Kater hat man zweimal überfahren, angeschossen, ihm den Schwanz abgeschnitten.“ Ich sagte: „Dieser Kater bin ich.“ Fast totgehungert stand er vor meiner Tür. Wusste genau, wohin er muss. Wie sind beide Straßenpenner.
~~~\~~~~~~~/~~~
Der Manx stand eines Tages halbtot vor der Tür. Wir nahmen ihn auf, fütterten ihn fett, dann kam ein besoffener Freund vorbei und überfuhr ihn mit dem Auto. Ich hab’s gesehen. Der Kater sah mir dabei direkt in die Augen. Wir brachten ihn zum Tierarzt. Röntgen. In Wahrheit ist er gar kein Manx. Jemand hat ihm den Schwanz abgeschnitten, meint der Arzt. Geschossen hat man auch auf ihn, das Schrot steckt noch im Fleisch, und er kam nicht zum ersten Mal unter die Räder — verheilte Stelle am Rückgrat auf dem Röntgenbild. Ein schiefes Auge hat er auch. Wahrscheinlich wird er nie mehr laufen können, hieß es. Jetzt rennt er umher, schielend, raushängende Zunge. Ein zäher Spinner.
~~~\~~~~~~~/~~~
Der schwanzlose, schielende Kater stand eines Tages vor der Tür, und wir ließen ihn rein. Alte rosa Augen. Was für ein Kerl. Tiere ind inspirierend. Sie können nicht lügen. Sind Naturgewalten. Vom Fernsehen werde ich nach fünf Minuten krank, ein Tier kann ich stundenlang betrachten und sehe nichts als Pracht und Anmut, das Leben, wie es sein sollte.
~~~\~~~~~~~/~~~
geschichte eines zähen Motherfuckers
eines Abends stand er vor der Tür, nass, dürr,
geprügelt und
verängstigt.
ein weißer, schiefäugiger Kater ohne Schwanz
ich ließ ihn rein, gab ihm zu fressen und er blieb,
fasste Vertrauen, bis ein Freund in die Einfahrt
bog und ihn überfuhr.
was übrig blieb, trug ich zum Tierarzt, und der
meinte: „sieht nicht gut aus … Vielleicht mit
diesen Pillen … das Rückgrat ist gebrochen,
nicht zum ersten Mal, aber damals irgendwie
geheilt, wenn er überlebt, kann er nie wieder
laufen, hier, die Röntgenbilder, jemand hat auf ihn
geschossen, das Schrot steckt noch im Fleisch …
und er hatte einen Schwanz, den hat ihm einer
abgeschnitten …“ich brachte ihn nach Hause, es war ein heißer
Sommer, einer der heißesten seit Jahrzehnten,
ich setzte ihn im Badezimmer ab, gab ihm
Wasser und die Pillen, er wollte nicht fressen
und ließ auch das Wasser stehen, ich tauchte
den Finger ein und benetzte ihm das Maul
und sprach mit ihm, ich ging nicht aus dem
Haus, blieb viel im Badezimmer und redete ihm
zu, streichelte ihn, und er sah mich bloß mit
diesen blassen blauen schiefen Augen an, und
nach einigen Tagen rührte er sich zum ersten Mal
zog sich mit den Vorderbeinen vorwärts
(die Hinterbeine wollten einfach nicht)
er schaffte es zum Katzenklo
kletterte über den Rand hinein,
das war, als schallten die
Fanfaren möglichen Triumphs
vom Badezimmer
durch die Stadt, ich fühlte mit ihm — auch ich
war übel dran gewesen, nicht ganz so übel, aber
schlimm genug …eines Morgens stand er auf, blieb stehen, fiel
wieder hin und
sah mich an.„du schaffst es“, sagte ich, „du bist ein Guter …“
er versuchte es immer wieder, stand auf, fiel hin,
bis er endlich ein paar Schritte ging, torkelnd,
wie betrunken, die Hinterbeine wollten einfach
nicht, er fiel, ruhte kurz aus und rappelte sich
wieder hoch …ihr kennt den Rest: Jetzt geht’s ihm besser
denn je, schielend, fast keine Zähne, die Anmut
ist zurück, und dieses Etwas in den Augen war
nie weg …
manchmal interviewt man mich, fragt mich
nach Leben und Literatur, und ich besaufe mich
und halte meinen schielenden angeschossenen
überfahrenen entschwanzten Kater hoch und sage
„schaut, schaut euch das an.“aber sie verstehen nicht, sagen Dinge wie „sie
sind also beeinflusst von Céline …“„nein.“ ich halte die Katze hoch. „von dem,
was passiert, von
so was wie dem hier, dem hier, dem hier! …“ich schwenke den Kater hin und her, halte ihn ins
verrauchte, betrunkene Licht; er nimmt’s locker, er
kennt sich aus …ungefähr da ist’s mit den meisten Interviews vorbei.
allerdings bin ich manchmal ganz schön stolz,
wenn ich sie später gedruckt sehe, und da bin ich
und da ist der Kater, wir beide, zusammen auf dem
Foto …was das für Bullshit ist, das weiß er auch, aber
es bringt Futter in den Napf,
stimmt’s?
~~~\~~~~~~~/~~~
eins für den alten Knaben
er war bloß ein
Kater
schielend
schmutzig weiß
mit blassen blauen Augenich erspare euch seine
Geschichte
nur so viel:
er hatte jede Menge Pech
und war ein guter
Kerl
und er ist gestorben
wie Menschen sterben
Elefanten sterben
Ratten sterben
Blumen sterben
wie Wasser verdunstet
und der Wind sich legtletzten Montag hat
die Lunge schlappgemacht.jetzt liegt er im Rosen-
garten
und in mir wurde
ein anrührender
Marsch für ihn gespielt
was sicher nicht viele
aber bestimmt manche
von euch
interessiert.das
war’s.
Bilder: Cover Abel Debritto, Hrsg.: Charles Bukowski: Katzen, Kiepenheuer & Witsch, Köln 2018;
Charles und Linda Bukowski: ca. Juni 1981, via Elena Kuzmina: Charles Bukowski — On Cats, 20. April 2016
und Guillermo Galvan’s Reviews: On Cats, 18. Januar 2017.
Anrührender Marsch: 2. Satz: Marcia funebre — das bedeutet: Begräbnismarsch — (Adagio assai) aus: Beethoven: 3. Sinfonie „Eroica“, Es-Dur, opus 55, 1803,
Wiener Philharmoniker unter Leonard Bernstein im Musikverein Wien, 1978:
nichts gegen
Beethoven:für einen Mensch
war der
nicht übeltrotzdem möchte ich
ihn
nicht auf dem Teppich haben
ein Bein über
dem Kopf und
die Zunge an
den Eiern.Charles Bukowski: eine Katze ist eine Katze ist eine Katze ist eine Katze, a. a. O., Seite 99.
~~~\~~~~~~~/~~~
Bonus-Gedicht: Charles Bukowski: Cats and You and Me:
~~~\~~~~~~~/~~~
And all I got’s a pocketful of flowers on my grave: Tom Waits: Back In The Good Old World (Gypsy),
aus: Night on Earth, 1991 f.:
2. Katzvent: Über ein kleines werden wir alle tot sein
Im heurigen Katzvent befassen wir uns nach Inhalten über Katzen 2015 und Inhalten von Katzen 2016 mit Inhalten über tote Katzen.
Das ist erfreulicher, als man spontan glaubt — Kunststück. Wer die Morbidität nicht aushält, darf sich damit trösten, dass Katzen sieben Leben haben, in angelsächsischen Kulturen sogar neun.
Was Ihren abschließenden Grußwunsch „Glückliche Mäusejagd!“ betrifft, so können Sie bei seiner Niederschrift nicht ganz nüchtern gewesen sein. Katzen meines Geblüts jagen keine Mäuse.
Taki Chandler an Mike Gibbud, Esq., einen Siam-Kater nicht ganz reiner Blutlinie:
Antwort auf einen überraschend erhaltenen Weihnachtsglückwunsch,
Weihnachten 1948, a. a. O.
Die simple Kunst des Mordes von Raymond Chandler wollte ich mir schon kurz nach seiner Neuveröffentlichung 1975 von meiner Frau Mutter, lang soll sie leben, spendieren lassen, was sie mir aus pädagogischen Gründen bis heute versagt. Heute, wo man sich das Ding aus dem Magazin der großen Stadtbüchereifiliale etwas umständlich, aber gratis herauskramen lassen kann, erhellt, dass der Siebenjährige, der ich einst war, damit ohnehin nicht viel hätte anfangen können.
Die deutsche Erstausgabe, auch damals schon bei Diogenes, hieß noch Chandler über Chandler, neu waren 1975 (außer der Übersetzung von Hans Wollschläger, die wohl als eine Art Fingerübung praktisch gleichzeitig mit seiner Ulysses-Übersetzung erschien) die Teilsammlungen Chandler über berühmte Verbrechen — und Chandler über Katzen.
Zu den Briefadressaten: Charles W. Morton war als Herausgeber des Atlantic Monthly Chandlers New Yorker Verleger; James „Hamish“ Hamilton war in ähnlicher Funktion bei der Hamish Hamilton Limited Chandlers Buchverleger und Freund; H. N. Swanson war Chandlers Literaturagent in Hollywood; James Sandoe war Kriminalromankritiker der New York Herald Tribune und Professor für Klassische Literatur und Bibliographie an der University of Colorado.
——— Raymond Chandler:
19. März 1945
An Charles W. Morton
in: Die simple Kunst des Mordes. Briefe, Essays, Notizen, eine Geschichte und ein Romanfragment. Herausgegeben von Dorothy Gardiner und Katherine Sorley Walker [als Raymond Chandler Speaking, Helga Greene Literary Agency 1962]. Neu übersetzt von Hans Wollschläger, Diogenes 1975:
… Ein Mann namens Engstead hat vor einiger Zeit für Harper’s Bazaar ein paar Fotos von mir aufgenommen (warum, ist mir bis heute schleierhaft), und eins davon, das mich mit meiner Sekretärin auf dem Schoß zeigt, ist wirklich gut gelungen. Wenn das Dutzend Abzüge da ist, das ich bestellt habe, bekommen Sie einen. Die besagte Sekretärin, das sollte ich vielleicht hinzufügen, ist eine schwarze Angorakatze, 14 Jahre alt, und ich nenne sie so, weil sie, seit ich mit dem Schreiben angefangen habe, um mich gewesen ist. Gewöhnlich saß sie auf dem Papier, das ich grad benutzen wollte, oder auf dem Manuskript, das ich überarbeiten wollte; manchmal lehnte sie sich an die Schreibmaschine, und manchmal blickte sie auch nur ruhig von einer Ecke des Tisches aus dem Fenster, so als wollte sie sagen: „Das Zeug, was du da machst, ist reine Zeitverschwendung, mein LIeber.“
Sie heißt Taki (ursprünglich Take, aber wir kriegten es satt, immer wieder zu erklären, daß das ein japanisches Wort sei, das Bambus bedeutete und zweisilbig gesprochen werden müßte), und sie hat ein Gedächtnis, wie es sich noch kein Elefant auch nur erträumt hat. Sie ist gewöhnlich höflich distanziert, aber von Zeit zu Zeit hat sie einen polemischen Anfall, und dann kriegt man geschlagene zehn Minuten lang was zu hören. Ich gäbe einiges drum, wenn ich wüßte, was sie einem dann alles sagen will, aber ich fürchte, es läuft am Ende alles auf eine sehr sarkastische Version des Satzes „Das hätte ich nicht von dir gedacht!“ hinaus.</p
Ich bin mein Leben lang ein Katzenliebhaber gewesen (ohne damit etwas gegen Hunde zu haben, außer daß sie soviel Unterhaltung beanspruchen), und doch war ich nie richtig imstande, sie zu verstehen. Taki ist ein vollkommen ausgeglichenes Wesen und weiß immer, wer Katzen mag; mag einer sie nicht, so kommt sie nie auch nur in seine Nähe, und mag sie einer wirklich, so geht sie stracks auf ihn zu, ganz gleich ob sie ihn erst seit kurzem kennt oder gar überhaupt nicht … Sie hat noch eine andere sonderbare Eigenart (die selten sein mag oder auch nicht), die nämlich, daß sie niemals etwas tötet. Sie bringt, was sie gefangen hat, lebendig an und läßt es sich dann wegnehmen. Sie hat schon mehrmals Tiere ins Haus gebracht, eine Taube etwa, einen blauen Sittich und einen großen Schmetterling. Der Schmetterling und der Sittich waren völlig unverletzt geblieben und flogen alsbald weiter, wie wenn gar nichts geschehen wäre. Die Taube hatte ihr ein bißchen Schwierigkeiten gemacht und infolgedessen einen kleinen Blutfleck auf der Brust, aber wir brachten sie zu einem Vogelmenschen, und schon ganz bald ging es ihr wieder gut. Bloß ein bißchen gedemütigt wirkte sie. Mäuse findet Taki langweilig, aber sie fängt sie, wenn sie’s denn partout nicht anders wollen, und dann muß ich sie umbringen. Ein gewisses müdes Interesse bringt sie Goffern entgegen, und ein Gofferloch nötigt ihr durchaus einige Aufmerksamkeit ab, aber Goffer beißen, und wer, zum Teufel, will schließlich überhaupt einen Goffer haben? Also gibt sie sich einfach nur den Anschein, als könnte sie jederzeit einen fangen, wenn ihr danach wäre.
Wenn wir eine Reise machen, geht sie immer mit, egal wohin, behält alle Orte, an denen sie schon gewesen ist, im Gedächtnis und fühlt sich normalerweise überall wie zu Hause. Nur ein oder zwei gehen ihr gegen den Strich — ich weiß nicht, wieso. Sie hat sich da einfach nie eingewöhnen wollen. Nach einiger Zeit wußten wir genug, um den Wink zu verstehen. Es besteht die Möglichkeit, daß da einmal ein Axtmord verübt worden ist, und wir wären anderswo viel besser aufgehoben. Der Kerl könnte wiederkommen. Manchmal sieht sie mich mit einem ganz eigenartigen Ausdruck an (sie ist die einzige Katze meines Bekanntenkreises, die einem gerade und offen in die Augen sieht), und dann habe ich den Verdacht, daß sie ein Tagebuch führt, weil der Ausdruck zu besagen scheint: „Bruder, du glaubst wohl, du bist die meiste Zeit ziemlich gut, was? Ich überlege, wie dir wohl zumute wäre, wenn ich mich entschlösse, mal was von dem Zeug zu veröffentlichen, das ich so gelegentlich zu Papier gebracht habe.“ Zu bestimmten Zeiten hat sie die Angewohnheit, eine Pfote locker in die Höhe zu halten und sie grübelnd zu betrachten. Meine Frau glaubt, sie will uns damit zu verstehen geben, daß sie eine Armbanduhr haben möchte; zwar hat sie die praktisch nicht nötig — ihr Zeitgefühl ist besser als meins — aber schließlich muß man ja auch etwas Schmuck haben.
Ich weiß gar nicht, wieso ich das alles hier schreibe. Es muß wohl daran liegen, daß ich im Moment an schlechthin nichts anderes denken konnte, oder — also jetzt wird die Sache doch unheimlich — bin überhaupt nicht ich es, der es schreibt? Könnte es sein, daß — nein, es muß doch ich sein. Sagen Sie, daß ich es bin. Mir wird bange.
~~~\~~~~~~~/~~~
26. Januar 1950
An Hamish Hamilton
Ich habe da wohl irgendwas gesagt, was Dich auf den Gedanken gebracht hat, Katzen seien mir verhaßt. Aber um Gott, Sir, einen so fanatischen Katzenliebhaber wie mich gibt es in der ganzen Branche nicht wieder! Wenn sie Dir verhaßt sind, werde ich unter Umständen Dich hassen lernen. Falls Deine Allergien daran schuld sind, will ich die Situation, so gut ich’s kann, tolerieren. Wir haben eine schwarze Angorakatze, die jetzt fast 19 Jahre alt ist und die wir nicht für einen der riesigen Türme von Manhattan hergeben würden.
~~~\~~~~~~~/~~~
15. Dezember 1950
An H. N. Swanson
Unsere kleine schwarze Katze mußte gestern morgen eingeschläfert werden. Wir sind ganz gebrochen davon. Sie war fast 20 Jahre alt. Wir sahen es kommen, natürlich, hofften aber immer noch, sie könnte neue Kraft finden. Aber als sie zu schwach wurde, um sich noch auf den Beinen zu halten, und praktisch aufhörte zu essen, blieb nichts anderes mehr pbrig. Man macht das jetzt auf eine wunderbare Art. In eine Vene des Vorderlaufs wird Nembutal injiziert, und das Tier ist einfach nicht mehr da. Es schläft in zehn Sekunden ein. Schade, daß man es mit Menschen nicht ebenso machen kann.
~~~\~~~~~~~/~~~
9. Januar 1951
An Hamish Hamilton
… Unser Weihnachten war nicht besonders froh, da wir unsere schwarze Angorakatze verloren haben, die fast zwanzig Jahre bei uns gewesen war und so zu unserem Leben gehörte, daß wir uns jetzt geradezu fürchten, in das stille leere Haus zu kommen, wenn wir abends fort waren. Zufälltig traf es sich, daß Elmer Davis, den Du vielleicht kennst, kurz vorher seine weiße Angorakatze verlor, General Gray. Und ich konnte mich so gut in ihn hineinfühlen (obwohl Taki damals gar nicht so krank war, daß wir uns wirkliche Sorgen um sie machten), daß ich ihm schreiben und mein Mitgefühl ausdrücken mußte. Ich habe mein Leben lang Katzen gehabt und immer gefunden, daß sie fast so unterschiedlich sind wie die Menschen auch und daß sie, ganz wie Kinder, großenteils so werden, wie man sie behandelt, höchstens daß es hier und da ein paar wenige gibt, die nicht verzogen werden können. Aber vielleicht gilt das für Kinder ebenso. Taki war von absoluter Ausgeglichenheit, was bei Tieren wie bei Menschen eine seltene Eigenschaft ist. Und sie war völlig frei von Grausamkeit, was noch seltener ist bei Tieren. Ich habe nie Leute gemocht, die keine Katzen mochten, weil in ihrer Gemütsanlage immer ein Element greller Selbstsucht zu finden war. Zugegeben, eine Katze bringt einem nicht die Art Liebe entgegen, die ein Hund einem schenkt. Eine Katze führt sich nie so auf, als ob man der einzige Lichtblick in ihrem sonst ganz trüben Dasein wäre. Aber damit ist nur auf andere Weise gesagt, daß die Katze kein sentimentales Wesen ist, was keineswegs bedeutet, daß sie etwa keine herzlichen Gefühle hätte.
~~~\~~~~~~~/~~~
10. Januar 1951
An James Sandoe
Dank für Ihren Brief und die Weihnachtskarte. Ich habe in diesem Jahr nichts verschickt. Wir waren ein bißchen mitgenommen vom Tod unserer schwarzen Angorakatze. Wenn ich sage, ein bißchen mitgenommen, dann ist das konventionelle Distanz. In Wirklichkeit war es eine Tragödie für uns …
~~~\~~~~~~~/~~~
5. Februar 1951
An Hamish Hamilton
Danke für alles, was Du über Katzen geschrieben hast und über Deine Freunde, die Katzenliebhaber sind. Nach einer Weile werden wir uns, denke ich, eine neue Katze zulegen oder lieber noch gleich zwei. Elmer Davis sagt, seine Frau und er haben sich entschlossen, keine neue mehr zu nehmen, weil sie wahrscheinlich länger leben würde als sie beide. Das scheint mir doch ein wunderlicher Gesichtspunkt zu sein. Er muß sich recht alt fühlen. Wenn es danach ginge, dürften Kinder nie Eltern haben, Frauen nie Männer heiraten, die zehn Jahre älter sind als sie selbst, niemand dürfte dem Wunsch nachgeben, ein Pferd zu besitzen oder überhaupt irgendwas, von dem ihm eines Tages Verlust droht. Wehe, wehe, wehe (ich glaube, ich zitiere da mehr oder weniger Ezra Pound), über ein kleines werden wir alle tot sein. Lasset uns deshalb so tun und handeln, als wären wir’s bereits.
~~~\~~~~~~~/~~~
31. Oktober 1951
An James Sandoe
… Wie geht’s denn Ihren sämtlichen Katzen? Wir haben eine neue schwarze Angora, die genau so aussieht wie unsere letzte, so aufs Haar genau, daß wir ihr auch denselben Namen gegeben haben, Taki. Er — denn es ist diesmal ein Er — wird ein großer Bursche werden, glaube ich, wenn er voll ausgewachsen ist, denn er wiegt schon jetzt mit sieben Monaten acht Pfund. Ich hatte vorher eine Zeitlang ein Siam-Kätzchen, aber der kleine Kerl krallte und biß alles in Fetzen, und seine Behandlung brachte soviel Schwierigkeiten mit sich, daß ich ihn dem Züchter zurückbringen mußte. Mir war dabei ziemlich schlimm zumute, denn er war ein liebevoller kleiner Teufel und steckte voller Leben. Aber er zerriß mir die Anzüge und hätte am Ende wohl noch die gesamte Einrichtung ruiniert. Wir konnten ihn einfach nicht frei herumlaufen lassen, und eine Katze, die nicht frei laufen kann in unserm Haus, ist darin fehl am Platze. Auf der Straße lassen wir sie nie frei laufen, aber im Haus gehört ihnen alles.
Bilder: Raymond Chandler: Die simple Kunst des Mordes, Diogenes Verlag, Zürich 1975,
via Schlei-Buch, 24376 Kappeln, in Booklooker, 3. Juli 2018;
„Ein Mann namens Engstead“: für Harper’s Bazaar, ca. 1945.
Soundtrack: Exposition zu Robert Altman: The Long Goodbye, 1973,
nach Raymond Chandler: The Long Goodbye, 1953:
You never no
Update for Break in college sick bay and
Die deutsche Sirene vom Zwirbel im Rhein in die Bronx:
——— Josephine H.:
The city
in: Facebook, December 6th, 2018:
as you walk insid. so much
peopel. So much sowns. cars
driving along. fast or slo.
you never no. so much houses.
hi and lo.
Image: Mama, December 6th, 2018.
Soundtrack: The Distillers: City of Angels, from: Sing Sing Death House, 2002: