Doctor Fausti Weheklag und Höllenfahrt

Das Habe-nun-Ach für Angewandte Poesie.

Und wenn’s im Rücken mal weh tut, wird jede Bewegung zur Qual

leave a comment »

Update zu Welcome, proud Mary:

William Edward Frank Britten, Mariana, 1899Wer je von dem typischen Leiden aller Hochgewachsenen, Sportabstinenten und erblich Vorbelasteten befallen war, der Lumbago – also so ziemlich jeder –, wird das vorliegende ausgeklügelte Flechtwerk von Bild, Text, Musik, Reflexion und Verlinkungen verstehen.

Ausgenommen den Teil von Ernst Fuhrmann, und hiervon wiederum ausgenommen den zweiten zitierten Absatz. Und dass man in den Quellennachweisen des mehr als zurechnungsfähigen Raben — hier: des Zwanziger-Jahre-Raben von anno 1983 — die Impfgegnerschaft noch in aller Unschuld als „aufregende denkerische Entdeckung“ bestaunen konnte. Danach greift wieder der zweite Absatz. Oder aus dem ersten Absatz das ganz und gar nicht rhetorische: „Was aber ist die Wahrheit?“

Wenn man das wüsste. Bei Kreuzweh darf man sich ja nicht mal zum Nachdenken hinlegen, dafür ist es seinerseits eine sehr unmittelbar, ja geradezu intravenös einleuchtende Kur für Impfgegner.

She only said, „My life is dreary,
       He cometh not,“ she said;
She said, „I am aweary, aweary,“
       I would that I were dead!“

Alfred Lord Tennyson: Mariana, 1830
für John Everett Millais: Mariana, 1851.

Mariana in: Measure for Measure, 1604,
Act IV, Scene 1, verse 1801 ff.: The moated grange at St. Luke’s:

Break off thy song, and haste thee quick away:
Here comes a man of comfort, whose advice
Hath often still’d my brawling discontent.
[Exit Boy]
[Enter Duke Vicentio disguised as before]
I cry you mercy, sir; and well could wish
You had not found me here so musical:
Let me excuse me, and believe me so,
My mirth it much displeased, but pleased my woe.

——— Ernst Fuhrmann:

Zweifel

Das zweite Heft

aus: Zeitschrift Zweifel, 1. Jahrgang, Nr. 1, 1. März 1926, erstmal wieder wieder nachgedruckt in: Der Rabe. Magazin für jede Art von Literatur 2, einzige Auflage, Haffmans Verlag, Zürich, März 1983, Seite 12, „wobei sich der Untertitel dem Anlaß entsprechend angepaßt hat. Abdruck mit freundlicher Genehmigung des Verlags Wilhelm Arnoldt, Allhornstieg, 200 Hamburg 67 — dort lieferbar von Fuhrmann: 9 von 10 geplanten Bänden Neue Wege, eine aufregende denkerische Entdeckung.

Alles weitere über den Zweifel in: Schuldt, Zweifel. Köln: DuMont 1967.“

John Everett Millais, Mariana, 1851Eine Reihe großer Denker fand die Bakterien und nach und nach die sämtlichen Gegenmittel der Impfung. Dummheit ist die Erbsünde, und man kann durchaus annehmen, daß diese Denker im besten Glauben gehandelt haben. So sicher, daß darauf chemische Industrien aufgebaut werden konnten. Man bedenke alles, was die Impfgegner und anderen Lager gegen die künftigen Zwangsimpfungen mit Salvarsan usw. schreiben, sie haben in mancher Hinsicht Recht, aber mit großen Argumenten kommt keiner. Was aber ist die Wahrheit? Man hat keine Ahnung, wie weit die Einflüsse der Menschen aufeinander durch körperliche Annäherung und Berührung gehen. Man propagiert dauernd die Notwendigkeit, daß sich die Völker und Menschen, die verschiedene Entwicklung gehabt haben, kennen lernen, daß eine große Vermischung entsteht und aus dieser für jeden ein Gewinn an Fähigkeiten, an Verfeinerung der Gefühle, der Wahrnehmungen usw. Dieser Autausch ist im Gange und niemand wird ihn aufhalten. Jeder reagiert auf das Fremde in seiner Weise. Ja, es gibt auch langwierige körperliche Reaktionen, durch die der Körper erst verändert wird, denn mit einem unveränderten Körper kann niemand anders denken. Und nun, da die Folgen verschiedener Berührungen sich zeigen, will man sie wegimpfen.

Ich zweifle nicht, daß man alles, was jetzt in unserem Lande geschieht, schon nach zwanzig Jahren wie die merkwürdigsten Verirrungen irgndwelcher Eingeborenen verstehen, aber auch verspotten darf; aber ich möchte versuchen, bevor ich größere Ergebnisse von Forschungen vorlegen kann, doch schon hier und da auszuplaudern, wie weit Zweifel führen können.

Falsche Haltung bei Rückenschmerzen: W. E. F. Britten (1848 oder 1857–1916): Illustration für Tennysons Mariana, 1899, aus: John Churton Colling (Hg.): The Early Poems of Alfred Lord Tennyson, Edited with a Critical Introduction, Commentaries and Notes, together with the Various Readings, a Transcript of the Poems Temporarily and Finally Suppressed and a Bibliography by John Churton Collins. With ten illustrations in Photogravure by W. E. F. Britten. Methuen & Co. 36 Essex Street W. C. London, 1901;
Suchbild: Wo ist die Maus?: John Everett Millais: Mariana, 1851, Öl auf Mahagoniholz, 59,7 cm × 49,5 cm, Tate Gallery, London.

Wenn’s im Rücken mal weh tut: Element of Crime: Ein Hotdog unten am Hafen,
aus: Robert Zimmermann wundert sich über die Liebe, 2008:

Written by Wolf

11. Dezember 2016 um 00:01

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..