Doctor Fausti Weheklag und Höllenfahrt

Das Habe-nun-Ach für Angewandte Poesie.

Адвент 1: Über Nacht bin ich tot

leave a comment »

Update zu Królowa nieba niezrównany (Himmels Königin ohne Gleichen):

Czernowitz, das waren Sonntage, die mit Schubert begannen und mit Pistolenduellen endeten. Czernowitz, auf halbem Weg zwischen Kiew und Bukarest, Krakau und Odessa, war die heimliche Hauptstadt Europas, in der die Metzgertöchter Koloratur sangen und die Fiakerkutscher über Karl Kraus stritten. Wo die Bürgersteige mit Rosensträuchern gefegt wurden und es mehr Buchhandlungen gab als Bäckereien. Czernowitz, das war ein immerwährender intellektueller Diskurs, der jeden Morgen eine neue ästhetische Theorie erfand, die am Abend schon wieder verworfen war. Wo die Hunde die Namen olympischer Götter trugen und die Hühner Hölderlin-Verse in den Boden kratzten. Czernowitz, das war ein Vergnügungsdampfer, der mit ukrainischer Mannschaft, deutschen Offizieren und jüdischen Passagieren unter österreichischer Flagge zwischen West und Ost kreuzte. Czernowitz war ein Traum. Die glückliche Ehe der Habsburger mit dem deutschsprachigen jüdischen Bürgertum, das diesen Außenposten der k. u. k. Donaumonarchie am Rande der bessarabischen Steppe zu einem ökonomischen und vor allem kulturellen Zentrum Osteuropas machte.

Georg Heinzen: Czernowitz, Rheinischer Merkur, 1. Februar 1991, Seite 18 f.,
cit. nach Ernst Hofbauer, Lisa Weidmann: Verwehte Spuren. Von Lemberg bis Czernowitz.
Ein Tümmerfeld der Erinnerungen, Wien 1999, Seite 139,
cit. nach Marion Tauschwitz: Selma Merbaum. Ich habe keine Zeit gehabt zuende zu schreiben.
Biografie und Gedichte. Mit einem Vorwort von Iris Berben,
zu Klampen Verlag, Springe 2014, Seite 16.

So. Und das ist wahrscheinlich der Schluß.
Der Regen weint und es weint die Nacht
und es weint mein Mund um einen Kuß
und weint, und weint — und lacht.

Selma Merbaum: Märchen, 7. März 1941, a. a. O., 1. von 6 Strophen.

Eine Lanze gilt’s zu brechen für die Ukraine, eines der ganz wenigen Länder mit dem bestimmten Artikel im Eigennamen und wenn schon, dann richtig, das größte Land in Europa. Nicht der EU, deren Teil die Ukraine nicht ist, sondern wenn schon, dann richtig: dem Kontinent. Da ist auch Wüstengebiet dabei, aber die 1610 Quadratkilometer der Oleschky-Sande von 603.700 Quadratkilometern Gesamtfläche reißen’s nicht raus. Zum Vergleich: Deutschland hat 357.111 Quadratkilometer. Für diese Dimension ist sogar schon egal, ob man die heiß umkämpfte Halbinsel Krim mit ihren 26.844 Quadratkilometern — das sind 4 % von der gesamten Ukraine — mitrechnet oder nicht.

Якщо говорити про Крим, werde ich mich durchweg tagespolitischer Aussagen enthalten. Ich habe gelernt, mit einigem Freimut zuzugeben, dass mir dergleichen zu schnell geht. Meine politische Meinung speist sich allenfalls aus monatlich erscheinenden Schriften, die sich Zeit nehmen konnten, zum größten Teil aus satirischen Organen, aber keinen Tageszeitungen und schon gar keinen überhasteten Newsflashes. Ich kann nicht mal richtig nachvollziehen, wo genau die umstrittene West-Ost-Grenze der Ukraine momentan verläuft, auch wenn ich das wohl googeln könnte; das wird mich interessieren, wenn zuständige Instanzen sich auf ein bis auf weiteres haltbares Resultat geeinigt haben. — Nur soviel: Da liegen Lemberg und Charkiw, ohne die der deutschen Kultur, als sie noch was getaugt hat, einiges fehlen würde — und, wofür nur sehr vereinzelte ukrainische Individuen etwas können, das fatal bewusstseinsstiftende Tschernobyl. Sie verschweigen taktvoll, dass die Weltsprache Russisch ein reduzierter ukrainischer Dialekt ist. Da liegt das russische Heartland: Die Kiewer Rus — benannt nach dem Warägerfürsten Rurik (830 bis 879), der schwedischen Provinz Roslagen, den aus Ruthenien stammenden Reußen, dem Dnjepr-Nebenfluss Ros, dem sarmatischen Stamm der Roxolanen oder auch der westslawischen Ranen (ich glaube aus alter persönlicher Neigung an eine Herkunft von den Russalken) — bestand nach unterschiedlich motivierten Darstellungen ungefähr ab anno 750, war auf jeden Fall Vorläufer der heutigen russischen Länder westlich des Kaukasus und besteht bis heute, wird mit anderen Mitteln fortgeführt oder ist anno 1240 ersatzlos zerfallen, je nachdem, ob man Ukrainer, Russen oder Weißrussen fragt; politische Tatsache bleibt, dass Kiew immer noch ukrainische Hauptstadt ist. Und sie haben Gogol, Gogol Bordello, Bulgakow, Los Colorados und die malerischen Saporoger Kosaken. Gegen so eine kulturelle und moralische Überlegenheit konnte sich das nordöstlicher gelegene Großrussland nur absetzen, indem es den angeblich nicht abwertend gemeinten Begriff Kleinrussland so lange auf die Gegend um Kiew und Nowgorod anwandte, bis ihn die Ukraine voller Stolz führte — auch dort, wo Kleinrussland nie gelegen hat.

Поклоніння пастухів, Anbetung der Hirten, Region Lemberg, Lwiw, 1650 bis 1700

Unter manch anderem hat die Ukraine Czernowitz, Tschernowitz, Chernovtsy oder Chernivtsi. Und die ukrainische Form der Weihnacht, die der mitteleuropäischen recht ähnlich sieht, natürlich abzüglich aller Unterschiede zu Ritualen der Ukrainisch-Orthodoxen Kirche des Kiewer Patriarchats und zahlreicher anderer ansässiger Religionen, die sich allesamt — wir reden von Weihnachten — als christlich verstehen.

Der größte Unterschied des ukrainischen Weihnachtfestes zum deutschen ist der Feiertag: nach dem julianischen Kalender fällt er nicht auf den 24. Dezember, sondern auf den 6. Januar des Folgejahres. Gemeinsamkeiten bestehen in der Person des Gefeierten, im gemeinschaftlichen Absingen von Weihnachtsliedgut und Verzehr von eigens für Weihnachten erfundenen Speisen; sonstige Unterschiede am ehesten in graduellen, meist regional begründeten Variationen. Die Adventszeit östlicher Kirchen dauert von 28. November bis 6. Januar — die 40 Tage, die westliche Kirchen für eine Fastenzeit veranschlagen. 25. Dezember und 7. Januar sind offizielle Weihnachtsfeiertage. Darum lassen wir uns nicht nehmen, auf die Freitage vor den Adventssonntagen umzuschalten. Weihnachten soll ja auch Freude bereiten, da mach ich, was ich will.

Das erwähnte Liedgut und ein paar besonders spektakuläre Rezepte kriegen wir noch im Laufe des Advents, für heute sei an eine Czernowitzer Dichterin erinnert:

Selma Merbaum, via Hélène Berr, The Heaviest Weight of All – Holocaust Memorial Day 2015, Passing Time, 24. Januar 2015Die mottostiftende Selma Merbaum, die eben nie, wie seit 1976 gern kolportiert, den Doppelnamen Meerbaum-Eisinger trug, schon gar nicht mit Doppel-e, ist eine Art unbekanntere Anne Frank: 1924 im heute ukrainischen, damals großrumänischen Czernowitz jüdisch geborene Bukowinerin deutscher, wohl österreichisch gefärbter Zunge; 1942, also 18-jährig im transnistrischen Zwangsarbeitslager Michailowka gequält und entkräftet an Flecktyphus gestorben.

Davor, ungefähr ab dem Alter von 15 Jahren, fing Merbaum, die Cousine 2. Grades von Paul „Todesfuge“ Celan, mit dem Schreiben von Gedichten an. Ihre Vorbilder waren die üblichen Helden gutbürgerlicher mittelhoher Töchter: Heine, Rilke, Verlaine, Rabindranath Tagore; ihre Sprachen waren das „Mutterland Wort“ (Rose Ausländer) des Deutschen, das obrigkeitlich verordnete Rumänisch, Französisch als erste Fremdsprache in der Schule, Latein als zweite, und sie sprach und schrieb offenbar geläufig Jiddisch, das nicht etwa ein „jüdischer“ Dialekt, sondern eine ausgebildete Sprache mit hebräisch entlehnten Schriftzeichen ist; Ukrainisch zählte für das Czernowitzer Schulmädchen nicht dazu. Ihre einzige Lyriksammlung Blütenlese, zusammengefasst in einem aufwändig gestalteten Album als Widmung an ihre erste und einzige Liebe Leiser Fichman, umfasst 57 Gedichte — nach anderer Zählung 58; noch mehr sind es nicht mehr geworden. Marion Tauschwitz, die letzte Vertraute und Biographin von Hilde Domin, hat Selma Merbaum 2014 mit ihrer Biographie samt lyrischen Gesamtausgabe wiederentdeckt und -belebt. Zum ersten Mal war damit der zuverlässige Text sämtlicher Gedichte mit ausführlichen Hintergründen erreichbar — meine einzigen Einwände: ohne Stellenkommentar und Register.

Tauschwitz hat Merbaums Gedichte nach den Manuskripten neu editiert. Im Anschluss bringe ich drei Highlights nach Tauschwitz korrigiert, was bedeutet: als Internet-Premiere die zuverlässigsten Fassungen mit kleineren Abweichungen von allen anderen, die bisher online stehen, allesamt einmal mehr, einmal weniger verderbte Abschriften nach Gott weiß welchen Vorlagen: eins, weil es von einem 1. Weihnachtsfeiertag stammt und die Sammlung eröffnet; eins, weil ich die professionellste Vertonung dazu gefunden hab; eins, weil es als das längste einen eigenen Abschnitt einnimmt und einen wirklich umwehen kann.

Schon Wikipedia bescheinigt der jungen Merbaum „beachtliche Stilsicherheit“ und hat recht damit: Praktisch alle Gedichte gehen weit über eine gängige pubertäre Kleinmädchenproduktion hinaus, haben vielmehr eine recht eigenständige Energie. Man staunt viel öfter, wie plastisch das ausgedrückt ist, als man ihr milde ihr Anfängertum nachsehen muss. Man merkt die Ukrainerin, die sie gar nicht war; es scheint an der gedeihlichen Gegend zu liegen. — Chronologisch:

——— Selma Merbaum:

Lied

25. Dezember 1939, aus: Blütenlese, beendet 1942:

Marion Tauschwitz, Selma Merbaum. Ich habe keine Zeit gehabt zuende zu schreiben, zu Klampen Verlag, Springe 2014Heute tatest du mir weh.
Rings um uns war Schweigen nur,
Schweigen nur und Schnee.
Himmel war, nicht wie Azur,
blau jedoch und voll mit Sternen.
Windeslied erklang aus fernsten Fernen.

Heute warst du mir ein Schmerz.
Häuser waren da, so weiß verschneit,
alle in des Winters Kleid.
Ein Akkord in tiefer Terz
war in unsrer Schritte Klang.
Bahnsirenen heulten lang …

Heute war es wunderschön.
Schön wie tiefverschneite Höh’n,
eingetaucht im Abendglutenring.

Heute tatest du mir weh.
Heute sagtest du mir: geh.
Und ich — ging.

~~~\~~~~~~~/~~~

Ich bin der Regen

8. März 1941, ebenda, Abschitt Nachtschatten:

Ich bin der Regen und ich geh
barfuß einher, von Land zu Land.
In meinen Haaren spielt der Wind
mit seiner schlanken, braunen Hand.

Mein dünnes Kleid aus Spinngeweb
ist grauer als das graue Weh.
Ich bin allein. Nur hie und da,
spiel ich mit einem kranken Reh.

Ich halte Schnüre in der Hand
und’s sind auf ihnen aufgereiht
alle die Tränen welche je
ein blaßer Mädchenmund geweint.

Sie alle habe ich geraubt,
bei schlanken Mädchen, spät bei Nacht,
wenn mit der Sehnsucht Hand in Hand,
sie bang auf langem Weg gewacht.

Ich bin der Regen und ich geh
barfuß einher, von Land zu Land.
In meinen Haaren spielt der Wind
mit seiner schlanken, braunen Hand.

~~~\~~~~~~~/~~~

Poem

7. Juli 1941, ebenda, eigener Abschnitt:

Die Bäume sind von weichem Lichte übergoßen,
im Winde zitternd, glitzert jedes Blatt.
Der Himmel, seidig-blau und glatt,
ist wie ein Tropfen Tau, vom Morgenwind vergoßen.
Die Tannen sind in sanfte Röte eingeschloßen
und beugen sich vor seiner Majestät, dem Wind.
Hinter den Pappeln blickt der Mond auf’s Kind,
das ihm den Gruß schon zugelächelt hat.

Im Winde sind die Büsche wunderbar:
bald sind sie Silber und bald leuchtend grün
und bald wie Mondschein auf lichtblondem Haar
und dann, als würden sie auf’s neue blühn.

*

Ich möchte leben.
Schau, das Leben ist so bunt.
Es sind so viele schöne Bälle drin.
Und viele Lippen warten, lachen, glüh’n
und tuen ihre Freude kund.
Sieh nur die Straße, wie sie steigt:
so breit und hell, als warte sie auf mich.
Und ferne, irgendwo, da schluchzt und geigt
die Sehnsucht die sich zieht durch mich und dich
Der Wind rauscht rufend durch den Wald
er sagt mir daß das Leben singt.
Die Luft ist leise, zart und kalt,
die ferne Pappel winkt und winkt.
Ich möchte leben.
Ich möchte lachen und Lasten heben
und möchte kämpfen und lieben und haßen
und möchte den Himmel mit Händen faßen
und möchte frei sein und atmen und schrei’n.
Ich will nicht sterben. Nein:
Nein.

Das Leben ist rot,
Das Leben ist mein.
Mein und dein.
Mein.

*

Warum brüllen die Kanonen?
Warum stirbt das Leben
für glitzernde Kronen?

Dort ist der Mond.
Er ist da.
Nah.
Ganz nah.
Ich muß warten.
Worauf?
Hauff um Hauff
sterben sie.
Steh’n nie auf.
Nie und nie. —
Ich will leben.
Bruder, du auch
Atemhauch
geht von meinem und deinem Mund.
Das Leben ist bunt.
Du willst mich töten.
Weshalb?
Aus tausend Flöten
weint Wald.

*

Der Mond ist lichtes Silber in Blau.
Die Pappeln sind grau.
Und Wind braust mich an.
Die Straße ist hell.
Dann …
Sie kommen dann
und würgen mich.
Mich und dich
Tot.
Das Leben ist rot
braust und lacht.
Über Nacht
bin ich
Tot.

*

Ein Schatten von einem Baum
geistert über den Mond.
Man sieht ihn kaum.
Ein Baum.
Ein
Baum.
Ein Leben
kann Schatten werfen
über den
Mond.
Ein
Leben.
Hauff um Hauff
sterben sie.
Steh’n nie auf.
Nie
und
Nie.

Bilder:

  1. Поклоніння пастухів (Anbetung der Hirten), Region Lemberg, 1650 bis 1700, 24,7 cm x 27,3 cm,
    via Google Art Project;
  2. Selma Merbaum, via Hélène Berr: The Heaviest Weight of All – Holocaust Memorial Day 2015,
    Passing Time, 24. Januar 2015: Detail eines Schnappschusses von einem
    Stadtbummel in Czernowitz, Sommer 1940;
  3. Marion Tauschwitz: Selma Merbaum. Ich habe keine Zeit gehabt zuende zu schreiben, zu Klampen Verlag, Springe 2014, via Marion Tauschwitz, Buchcover, 2014 ff.;
  4. Arnold Daghani: Der Tod von Selma Meerbaum-Eisinger, Lager Bershad, 1943, Bleistift auf Papier,
    via Wanderausstellung Lichtflecke – Frausein im Holocaust.

Arnold Daghani, Der Tod von Selma Meerbaum-Eisinger, Lager Bershad, 1943, Bleistift auf Papier, via Wanderausstellung Lichtflecke – Frausein im Holocaust

Soundtrack: Бог Предвічний народився (Ewiger Gott wurde geboren)
vom Studentenchor des griechisch-katholisch theologischen Seminars Ternopil, 2012:

Written by Wolf

29. November 2019 um 00:01

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..