Doctor Fausti Weheklag und Höllenfahrt

Das Habe-nun-Ach für Angewandte Poesie.

Der Goethe wor fei aa do (It’s a nice-a place)

with one comment

Update zu Wanderwochen 01: Goethe guckt in die Ferne:

Der Leser möge sich des weitern
An Goethes Texten selbst erheitern,
Denn trieb ich fort so, breit im Strom,
So kämen wir ja nie bis Rom,

Geschweige bis Sizilien gar.
Wie fein heraus der Goethe war,
Der an den Stätten, die ihm lieb,
Rund anderthalb Jahre blieb.

Das konnt er als Minister halt,
Bei weiterlaufendem Gehalt.
Und dann noch ein besonderes Glück:
Als Klassiker kam er zurück!

Eugen Roth.

Heute vor 230 Jahren, am 6. September 1786, verbrachte Goethe seine erste, letzte und einzige Nacht in München.

Das spricht nicht gegen München: Goethe mochte allgemein keine Großstädte, mit oder ohne Herz. Ausgewiesene Goethehäuser stehen heute in Artern an der Unstrut, Bensberg, Gabelbach, Holzappel, Ilmenau, Stützerbach und Volpertshausen, in Tübingen und auf dem Kickelhahn je ein Goethehäuschen, in Weimar waren mehrere Gedenkstätten wirklich nicht zu unterbinden, und in Frankfurt ist er geboren. Die Dependenzen in Rom und gar New York erinnern an Goethes Geist, nicht aber an seine Anwesenheit. Im Mittenwalder, unmittelbar verwandt mit München und der Italienische Reise, ist eine Apotheke drin. Kein Goethehaus steht zum Beispiel in Berlin, Hamburg, Köln oder eben München.

Warum so kurz in München? — Weil er auf der Durchreise war, und das noch in Eile. Auf dem Weg von Weimar über Karlsbad nach Italien muss man früher oder später die Isar überqueren, das ist eine geographische Gegebenheit, gegen die auch kein Bestsellerautor auf dem Weg zum Dichterfürsten in der Midlife-Crisis ankommt. Goethe nahm die seinige kurz nach seinem 37. Geburtstag und stahl sich, man kann es nicht viel schmeichelhafter sagen, über Nacht aus seinen Weimaraner Amtsgeschäften und schriftstellerischen Projekten davon. „Bei weiterlaufendem Gehalt“ (Eugen Roth) von seinem persönlichen Saufkumpan Karl August kann sich das einer wenn schon nicht moralisch, so doch wenigstens finanziell leisten.

Und wo war er da überhaupt, in München? — Schauen wir nach in seinem Tagebuch, gestaltet als Brief an Charlotte von Stein und zum Mitlesen freigegeben in seiner Italienischen Reise, Abschnitt Carlsbad auf den Brenner in Tyrol:

Gasthof zum Schwarzen Adler, Kaufingerstraße 23, Stadtmuseum München

Abends um sechse. nun ist mein Münchner Pensum auch absolvirt, diese Nacht will ich hier schlafen und Morgen früh weiter. Du siehst ich richte mich eilig ein, und will und muß nun einmal diese Manier versuchen, um von der alten hockenden und schleichenden ganz abzukommen.

Ich habe die Bildergallerie gesehn und mein Auge wieder an Gemälde gewöhnt. Es sind treffliche Sachen da. Die Scizzen von Rubens zu der Luxenburger Gallerie sind herrlich. Das vornehme Spielwerck, die Colonna trajana im Modell, die Figuren verguldet Silber auf Lapis lazuli, |: ich glaube Archenholz spricht davon :| steht auch da. Es ist immer ein schön Stück Arbeit.

Im Antiquario, oder AntikenCabinet, hab ich recht gesehen daß meine Augen auf diese Gegenstände nicht geübt sind, und ich wollte auch nicht verweilen und Zeit verderben. Vieles will mir gar nicht ein.

Ein Drusus hat mich frappirt, die zwey Antoninen gefielen mir und so noch einiges. Sie stehen auch unglücklich, ob man gleich recht mit ihnen aufputzen wollen, und als Ganzes der Saal, oder vielmehr das Gewölbe, ein gutes Ansehn hätte, wenn es nur reinlicher und besser unterhalten wäre.

Im Naturalienkabinet fand ich schöne Sachen aus Tyrol, die ich aber durch Knebeln schon kannte. Apropos von Knebeln! Ihm gefiel im Antikensaal ein Julius Cäsar so wohl, der, |: ich müßte mich entsetzlich betrügen :| gar nichts taugt, allein ich finde eine frappante Ähnlichkeit der Büste mit Knebeln selbst. Die Übereinstimmung des Charackters hat also den Mangel der Kunst ersetzt.

Ich wohne auch hier in Knebels Wirthshaus, mag aber nicht nach ihm fragen, aus Furcht Verdacht zu erwecken oder dem Verdacht fortzuhelfen. Niemand hat mich erkannt und ich freue mich so unter ihnen herum zu gehen. Bey Kobelln war ich, fand ihn aber nicht zu Hause. Sonst hatt ich den Spas einige die ich dem Nahmen nach kannte, und ihr Betragen zu sehen.

Überhaupt da ich nun weis wie es allen Ständen zu Muthe ist und niemand seinen Stand verbergen kann und will; so hab ich schon, das phisiognomische abgerechnet, einen grosen Vorsprung, und es ist unglaublich wie sich alles auszeichnet.

Herder hat wohl recht zu sagen: daß ich ein groses Kind bin und bleibe, und ietzt ist mir es so wohl daß ich ohngestraft meinem kindischen Wesen folgen kann.

Morgen geht es grad nach Inspruck!

Ja, das ist die vollständige Coverage aus erster Hand zu Goethes Münchenaufenthalt, mehr haben wir nicht. Keine werkbeeinflussenden Funde und Begegnungen, kein spektakuläres Besäufnis, keine Weibergeschichten. Am selben Morgen war er aus Richtung Haimhausen durchs Schwabinger Tor gekommen, eilte durch die Sehenswürdigkeiten wie ein japanischer Tourist, schrieb um 18 Uhr sein Tagebuch und saß am nächsten Morgen um 5 Uhr schon wieder in der Postkutsche Richtung Isartal, Wolfratshausen, Benediktbeuern, Mittenwald, Innsbruck und Brenner.

Mit Knebel ist Karl Ludwig von Knebel gemeint, und mit dessen Wirtshaus der damalige Schwarze Adler, Kaufingerstraße (nicht „Kaufinger Straße“) 23 — damals wie heute in Rufweite westlich des Marienplatzes, der sich gern für eine Art dritten magnetischen Pol hält. Noch zentraler in München kann man nicht wohnen. Heute ist die Kaufinger- mit ihrer westlichen Verlängerung Neuhauser Straße eine touristische Rennmeile voller H&M-Filialen wie jede andere Fußgängerzone in jeder Stadt über 100.000 Einwohner der Welt auch, zu Goethes Zeit war sie eine regelrechte Ballung gehobener Gasthäuser mit Unterkunft. Goethe — in seinem midlife-kritischen Unterfangen der nächste moralisch fragwürdige Zug — quartierte sich dort unter dem falschen Namen „Johann Philipp Möller, Kaufmann aus Leipzig“ ein und bezog eins der 38 Zimmer zum Preis von 24 Kreuzern für die Übernachtung.

Anstehender Forschungsgegenstand: War das mit oder ohne Frühstück? — Ich behaupte: ohne — weil ich kein Münchner Servicepersonal so einschätze, dass es sich nachts um viere, halber fünfe aus den Federn quält, bloß weil der Möllers-Philipp aus Sachsen meint, er könnt für seine Handvoll Kreuzerl alles anschaffen, weil er selber sich um fünfe weiterschleicht und wahrscheinlich eh nie mehr wiederkommt.

Gegenwärtig bestehen im Münchner Stadtgebiet noch drei Gaststätten, die Schwarzer Adler heißen: in der Amalienstraße 26 inmitten des Univiertels, in der Landsberger Straße 456 in Obermenzing und in der Plinganser Straße 63 unweit des Harras. Goethes oder genauer: Knebels Schwarzer Adler bestand unter dieser Wirtschaft seit 1755 und noch bis 1790.

Seit 1918 ist unter der Adresse des Schwarzen Adlers: Kaufingerstraße 23–26 die Firma Breiter Hut und Mode belegt, gegründet 1863 und auf dorthin zum heutigen größten „Huthaus“ Europas expandierend.

Wo einst Goethe übernachtete, werden Hüte verkauft. Das betreffende Stammhaus hat drei Stockwerke — bei seither weitgehend unverändertem Schnitt der denkmalgeschützten Immobilie müsste eins davon durchaus Möller-Goethes Fremdenzimmer abdecken. Das muss man erst einmal auf sich wirken lassen, aber nicht zwingend schlimm finden.

Breiter Hut und Mode, Stammhaus Marienplatz, Kaufingerstraße 23--26, München

Letztes Glied in unserer Assoziationskette: Wer an Goethe in Verbindung mit Hüten denkt, sieht unfehlbar vor seinem geistigen Auge das ikonische Bild Goethe in der Campagna von Tischbein, 1787. Und siehe da: Schon auf der Skizze, die in der Weimarpedia gezeigt wird, trägt Goethe souverän auf den Steinhaufen hingegossen seine zwei linken Schuhe, die es bis ins Original geschafft haben.

Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, Goethe in der Campagna, 1787, Skizze via Weimarpedia

Die eigentliche Frage ist also: Warum war Goethe überhaupt in München? Es wurde offenbar wirklich Zeit, dass er sein Leben in Weimar fürs erste hinter sich ließ, um sich von Sturm und Drang zu befreien und in knapp zwei Jahren Italien (insgesamt waren es genau 1 Jahr, 9 Monate und 15 Tage) zum Klassiker zu reifen. Besonders in seiner aktuellen seelischen Verfassung hätte diesem krisengeschüttelten Sozialphobiker, der unbedingt „ohngestraft [seinem] kindischen Wesen folgen“ musste, eine Übernachtung in Freising oder Wolfratshausen bei weitem ähnlicher gesehen.

Buidln: Monacensia Literaturarchiv und Bibliothek: Gasthof Schwarzer Adler, 1786,
in: In Knebels Wirtshaus. Johann Wolfgang von Goethe über München;
Breiter Hut & Mode, Stammhaus Marienplatz;
Johann Heinrich Wilhelm Tischbein: Goethe in der Campagna, 1787, Skizze via Weimarpedia.
Abgesehen wurde von Prof. Henner Herrmanns: Zeichnen in der Glyptothek, der am 6. September 2012 unter anderem die dortige Diana höchst lebendig zeichnete.

Soundtrack: Joe Dolce (man beachte den Hut): Shaddap You Face, aus: Ain’t in No Hurry, 1980. Das bedeutet erstens den putzigsten — und übrigens siebenzeiligen — Ohrwurmalarm, den die Hitparade der 80er je ausgelöst hat, und zweitens, wenn man’s mal genau durchdenkt, erstaunlich viele Bezüge zu Goethes erster Italienreise — und deswegen, damit drittens die Jungfröschlein unter uns nicht tagelang immer nur das finale „Hey!“ mitsingen müssen:

What’s-a matter you? (Hey!)
Gotta no respect? (Hey!)
What-a you think you do? (Hey!)
Why you look-a so sad? (Hey!)
It’s-a not so bad (Hey!)
It’s a nice-a place (Hey!) —
Ah, shaddap-a you face.

Written by Wolf

6. September 2016 um 00:01

Veröffentlicht in Klassik, Land & See

Eine Antwort

Subscribe to comments with RSS.

  1. […] am 6. September 2016 vor 230 Jahren im Huthaus Breiter, Kaufingerstraße 23–26, tatsächlich mal Goethe übernachtet hat und ich mal gucken wollte, ob die Frauenkirche immer noch so ein stinklangweiliger Backsteinhaufen […]


Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..