Doctor Fausti Weheklag und Höllenfahrt

Das Habe-nun-Ach für Angewandte Poesie.

Je ne suis pas d’accord / Je déteste ce que vous écrivez / Je n’aime pas vos idées

with 3 comments

Update zu Begräbnis des Glaubens (L’enterrement de la foi):

Ich hab nichts gegen Vorurteile.

Harry Rowohlt.

Je meurs en adorant dieu, en aimant mes amis, en ne détestant pas mes ennemis, en haissant la superstition.

Voltaire, 8. Februar, † „erst“ 30. Mai 1778.

50 Jahre lesen können, davon 25 im Internet, und man kennt alle Kalendersprüche. Alle. Von „Anonym“ bis „Oscar Wilde“, erstaunlich viele sollen von Coco Chanel sein, der Bestand ist die letzten 50 Jahre recht stabil geblieben, höchstens dass mal ein „Arbeit macht das Leben süß“ ausscheidet. Nachhaltig beeindruckt hat mich um 1980 ein einziger, den ich schon nicht mehr so oft antreffe, von Voltaire:

Ich bin nicht einverstanden mit dem, was Sie sagen, aber ich würde bis zum Äußersten dafür kämpfen, daß Sie es sagen dürfen.

Das mit dem Sagen-Dürfen wird in letzter Zeit weithin am liebsten für die eigene Person eingefordert, gern unter Berufung auf einen Freiheitsbegriff, der sich an den eigenen, keiner Definition werten Vorlieben orientiert; „bis zum Äußersten“ wird dabei allenfalls eine längst bestehende Meinungsfreiheit strapaziert, die zugleich geleugnet wird. Lange Geschichte.

Jean-Baptiste Pigalle, Voltaire nu, 1776Beeindruckend und aufgeklärt, ja selbstlos genug von Monsieur Voltaire. Eine viel interessantere und menschlich zuträglichere Frage als die, ob in dem Deutschland, wie wir es seit 1990 kennen, nun eine Meinungsfreiheit gewährleistet sei oder nicht, ist daher: Wo ist das Zitat genau her? — Im Original kursieren die Versionen:

Je ne suis pas d’accord avec ce que vous dites, mais je me battrai jusqu’à la mort pour que vous ayez le droit de le dire.

Monsieur l’abbé, je déteste ce que vous écrivez, mais je donnerai ma vie pour que vous puissiez continuer à écrire.

Oder zahmer:

Je n’aime pas vos idées mais je me battrai pour que vous puissiez les exprimer.

Wer sonst nichts über Voltaire weiß, kennt immer noch seine Portraits mit dem verschmitzten Mausegesicht unter den kleidsam gebrannten Locken und mindestens eine dieser Versionen in unwesentlich voneinander abweichenden Eindeutschungen. Auf der Suche nach dem französischen Original kommt man dem Wust an populär-unwissenschaftlichen „Quellenangaben“ und leichtfüßigen Auslassungen am besten im französischen Wikipédia-Artikel über Tolérance bei. Zur Zeit meines letzten Aufsuchens war derselbe immer noch alles andere denn gültig abgeschlossen, bot aber immerhin in einer Fußnote ein Sprungbrett. Im weiteren Verlauf der Bearbeitungen, die nicht ich vornehmen möchte, erwarte ich eher größere Prominenz denn Streichung der Quelle. Die persönliche Anrede in der Version an den Monsieur l’abbé deutet noch auf die größte biographische Zuverlässigkeit.

Eine prominente Fundstelle, die es wissen sollte, nämlich Sandrine Campese vom zitierten Projet Voltaire, räumt gleich als erstes in der Überschrift auf: „Voltaire n’a jamais dit : « Je ne suis pas d’accord avec vous, mais je me battrai… »“ — und aus der Traum vom Kalenderspruch von Voltaire, und die Brennlocken waren eine Perücke. Konstruktiv führt Madame Campese eine Evelyn Beatrice Hall ins Feld, die eine der Variationen verwendet hat:

I disapprove of what you say, but I will defend to the death your right to say it.

— und zwar genau so, als englisches Original. Unter dem zeittypisch geschlechtsneutralen Pseudonym S. G. Tallentyre ist Frau Hall 1903 mit der englischsprachigen Biographie The Life of Voltaire, 1906 mit der Biographiensammlung The Friends of Voltaire und 1919 mit den Brief-Übersetzungen Voltaire In His Letters hervorgetreten. Der angeführte englische Satz erscheint 1906 in The Friends of Voltaire, in Kapitel VII. Helvétius: The contradiction (1715–1771):

What the book could never have done for itself, or for its author, persecution did for them both. „On the Mind“ became not the success of a season, but one of the most famous books of the century. The men who had hated it, and had not particularly loved Helvétius, flocked round him now. Voltaire forgave him all injuries, intentional or unintentional. „What a fuss about an omelette!“ he had exclaimed when he heard of the burning. How abominably unjust to persecute a man for such an airy trifle as that! „I disapprove of what you say, but I will defend to the death your right to say it,“ was his attitude now.

Online findet sich dieses englische Original digitalisiert im Kontext auf Seite 199. Sinnigerweise wurde die Stelle im Exemplar der Reese Library of the University of California irgendwann zwischen 1906, als es veröffentlicht, und 2008, als es digitalisiert wurde, sehr gezielt handschriftlich angestrichen — mitsamt den Anführungszeichen, die sehr schnell und sehr leichtfertig so ausgelegt wurden, als ob Hall hier Voltaire direkt zitiert hätte.

Evelyn Beatrice Hall, The friends of Voltaire, 1906, Seite 198 und 199

Man hätte es wissen können, wenn man wollte: Der gerade zweiseitige Artikel in den Modern Language Notes, Band 58, No. 7, pp. 534 bis 535 von Burdette Kinne: Voltaire Never Said it! stammt schon vom November 1943.

Überhaupt zeigt sich die englischsprachige Literatur hier sehr viel schlauer, im Falle Voltaires sagt sich treffender: aufgeklärter als die deutsche: Auf einem Gegenwert von ebenfalls ungefähr zwei Seiten überhschaut der Stammtisch Beau Fleuve. A multidisciplinary collaboration for Communication, Research, and Lunch unter dem Stichwort Voltaire die gesamte Quellenlage:

The phrase

„I disapprove of what you say, but I will defend to the death your right to say it“

is widely attributed to Voltaire, but cannot be found in his writings. With good reason. The phrase was invented by a later author as an epitome of his attitude.

It appeared in The Friends of Voltaire (1906), written by Evelyn Beatrice Hall under the pseudonym S[tephen] G. Tallentyre. Chapter VII is devoted to Helvétius (1715-1771), whom she depicts as a kindly, generous person, with a hint of more talent to raise him above mediocrity. He married and settled in the sticks, with a new wife who was unfashionably old (32), and they were happy. This was ended by his tragic aspiration, to earn some small glory for himself as a philosopher.

In 1758, he published „De l’Esprit,“ which Hall renders „On the Mind.“ From the little Hall says of it directly, I take it that this was a moral-relativist tract, adducing bad social conditions as the cause of immoral behavior, regarding humans essentially as animals, and skeptical of the validity of moral claims generally.

This was unpopular with everyone – secular philosophers, all of the church, the government. It certainly got him noticed, but not by all at once. Voltaire immediately regarded the work as a serious disappointment from one who had been a somewhat promising protege. He was most insulted to have been compared in it with lesser intellectual lights (Crébillon and Fontenelle). It was widely criticized by other wits of their enlightened social circle. For a few months, however, it escaped the notice of the government.

Then the Dauphin read it.

The privilege to publish was revoked; the censor who approved its publication was sacked. A rolling wave of official condemnation began, culminating with the Pope (Jan. 31, 1759) and the Parliament of Paris (Feb. 6) and public book-burning by the hangman (Feb. 10), an honor shared with Voltaire’s „Natural Law.“

On the principle that anything so unpopular with the government must ipso facto be pretty good, the official condemnation permanently established Helvétius’s philosophical repute among the fashionable salon crowd, and rehabilitated him among the intellectual elite as well, to a great extent. He became popular in Protestant Germany and England.

Hall wrote:

…The men who had hated [the book], and had not particularly loved Helvétius, flocked round him now. Voltaire forgave him all injuries, intentional or unintentional. `What a fuss about an omelette!‘ he had exclaimed when he heard of the burning. How abominably unjust to persecute a man for such an airy trifle as that! `I disapprove of what you say, but I will defend to the death your right to say it,‘ was his attitude now. But he soon came, as a Voltaire would come, to swearing that there was no more materialism in `On the Mind‘ than in Locke, and a thousand more daring things in `The Spirit of Laws.‘

(Boldface added here for emphasis.) Friends is not a scholarly work, but Hall is fairly scrupulous throughout the book to state within the text whether she is quoting speech or text, and whether various reports are first-person or likely hearsay. I believe it was reasonable of her to expect that `I disapprove … say it‘ would be recognized as her own characterization of Voltaire’s attitude. I think some readers were confused because of the way she follows this with paraphrases of his spoken criticisms.

In any case, the phrase was too eloquent, so it became quoted, and famous names attach themselves to quotes, to the detriment of the less well-known originators.

Hall herself claimed later that she had been paraphrasing Voltaire’s words in his Essay on Tolerance:

„Think for yourselves and let others enjoy the privilege to do so too.“

Hall died in 1919 [laut Wikipedia erst 1956]. In his A Book of French Quotations (1963), Norbert Guterman suggested that the probable source for the quotation was a line in a 6 February 1770 letter to M. le Riche:

„Monsieur l’abbé, I detest what you write, but I would give my life to make it possible for you to continue to write.“

Laut Sandrine Campese im Projet Voltaire sollte Evelyn Beatrice Hall später bestätigen, dass das Zitat ihre eigene Formulierung war und daher nicht in Anführungszeichen gesetzt werden sollte. Ob das aufgrund einer Ungeschicklichkeit des Autors, Verlegers oder Setzers geschah, das Zitat wurde schnell ins Französische übersetzt und gewann die bekannte Eigendynamik.

Voltaire war also, wenn man nichts als dieses eine Zitat benutzt, mit spätestens 75 Jahren zu einer recht mehrheitsfähigen Auffassung von Toleranz gelangt. Allein das wäre schon ganz ordentlich für eine Lebensaufgabe, dabei stammt sein Traité sur la Tolérance schon von 1763. Der Monsieur l’abbé ist seinem Beruf bis heute wirksam genug nachgekommen, dass er auf Voltaires Ablehnung stoßen konnte, alles andere wäre eine Verfehlung eines kirchlichen Auftrags gewesen. Frau Hall bleibt das Verdienst, eine Formulierung zu finden, die man offensichtlich ohne weiteres Voltaire zutraut, auf der Gegenseite nur vielleicht die lässliche Sünde eines Satzzeichenfehlers.

„Dieu est un comédien jouant devant un public trop effrayé pour rire.“ Das soll auch von Voltaire sein.

Weiterführende Studien zur Toleranz: Voltaire: Traité sur la Tolérance,
das ist: Über die Toleranz, 1763, Lesung Friedhelm Ptok:

Bilder: Voltaire mit verschmitztem Mausegesicht, aber ohne Brennlocken:
Jean-Baptiste Pigalle: Voltaire nu, 1776, via Images d’Art;
Evelyn Beatrice Hall: The friends of Voltaire, 1906, Seite 198 und 199.

Beiträge zur Toleranz: Monty Python: Das Leben des Brian, 1979:

Ich möchte, dass ihr mich von jetzt an Loretta nennt.

Dieselben: Der Sinn des Lebens, 1983, Schluss:

Ach naja, das ist ja nichts Besonderes. Seien Sie nett zu Ihren Nachbarn, vermeiden Sie fettes Essen, lesen Sie in paar gute Bücher, machen Sie Spaziergänge und versuchen Sie, in Frieden und Harmonie mit Menschen jeden Glaubens und jeder Nation zu leben.

Bonus Track: Guy Davis: We Don’t Need More Banjos in This World, aus: Legacy, 2004:

Written by Wolf

21. April 2023 um 00:01

3 Antworten

Subscribe to comments with RSS.

  1. sehr gern gelesen. Ein echt aufklärender Text.

    gkazakou

    22. April 2023 at 18:03

    • War auch eine blicköffnende Recherche. Vielleicht übersetz ich ja irgendwann alles :)

      Wolf

      22. April 2023 at 20:29

      • Ich versteh zum Glück Französisch und Englisch. Da ist die Lektüre dann ein besonderes Vergnügen.

        gkazakou

        22. April 2023 at 21:04


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..