Die unnachsichtige Logik, zu der ich mich erzogen hatte
Update zu Irgendwelche Lümmel oder Gesellschaften von zechenden Strolchen
und And all I got’s a pocketful of flowers on my grave:
Am spukhaftesten wirkt immer Pseudo-Nonfiction: die erfundenen Geschichten, die mit allen dramaturgischen Mitteln und unter Aufbietung aller Beweismittel so tun, als sie einer äußeren Wirklichkeit entsprächen, bis man nicht einmal mehr künstlich seine Ungläubigkeit aussetzen muss. Im Kino musste ich mal den größten Teil vom Blair Witch Project ernsthaft Händchen halten, was ich normalerweise missbillige — wie meine üblichen Kinobegleitungen vorher wissen. Schade ums Eintrittsgeld, und das nicht wegen des außergewöhnlich nervigen Filmpersonals, aber die Realität war wirklich raffiniert mit monatelangem Vorlauf als, nun ja: Realität konstruiert. Geht mir heute noch nach.
Eine frühe Spielart solcher Mockumentary bringt Edgar Allan Poe in Manuskriptfund in einer Flasche, im Original MS. Found in a Bottle, 1833: Solange er nicht auf filmische Mittel zurückgreifen konnte — und man darf annehmen, dass er es jederzeit getan hätte — versah Poe seinen phantastischen Reisebericht mit dem dokumentarischen Rahmen eines Vor- und Nachworts unter seinem Autorennamen. Aus eigener Erfahrung kann ich nur sagen, dass man angesichts dieses durchschaubaren, weil eben nicht filmisch umgesetzten Kunstgriffs durchaus kurz ins Grübeln gerät, ob nicht doch alles wahr ist.
Die Handlung besteht aus dem angeblich vollständigen, allerdings stark punktuell verkürzten Tagebuch eines eher unsympathisch gezeichneten Dandys, der auf einer Weltreise … Nein, das Werk ist zu kurz, um es auch noch zu spoilern — aber es wird ähnlich wie der viel ausführlichere Arthur Gordon Pym 1838 aufgelöst.
Die im folgenden Auszug erwähnten „deutschen Moralisten“ bezeichnen dem versammelten deutschen Idealismus zwischen Kant und Schelling. Folgt man Poes sonstigen Figuren bis zur Morella aus der gleichnamigen Kurzgeschichte von 1835, studiert die natürlich überaus schöne und vor allem ehrfurchtgebietend gelehrte Freundin des umnachteten Ich-Erzählers genau in diese Richtung. Ganz beiläufig ist Morella aus Preßburg gebürtig und damit aus Poes amerikanischer Sicht eine der sprichwörtlich schönen und gelehrten Frauengestalten aus dem Kulturkreis des „alten Europa“. Die Herkunft aus dem heutigen Bratislava verweist zusätzlich, von Poe beabsichtigt oder nicht, auf Böhmen am Meer aus Shakespeares Wintermärchen.
Ich bringe zwei berückende Absätze aus dem MS. Found in a Bottle — einen von gegen Anfang und einen von gegen Schluss:
——— Edgar Allan Poe: Manuskriptfund in einer Flasche1833, übs. Arno Schmidt 1970:
|
——— Edgar Allan Poe: MS. Found in a Bottle1833:
|
Bilder: Hermann Wögel: MS. Found in a Bottle, Albert Quantin, Paris 1884;
Harry Clarke, 1833, via Para seguidores e neófitos de Poe: Os arabescos de CONTOS DE IMAGINAÇÃO E MISTÉRIO, MONTE DE LEITURAS: blog do Alfredo Monte, 6. März 2013.
Die ganze Kurzgeschichte als Kurzfilm: Florian Grolig
in der Animationsklasse Kassel, 2010, Prädikat: Besonders wertvoll:
Soundtrack: Zaz: Port coton, aus: Zaz, 2010:
Boire pour la soif
Je ne sais pas ce qui de nous deux restera
Tu dis mais je ne regarde pas
Je n’ai jamais vu la mer
Mais j’en ai vu des noyés
Comment fais-tu pour oublier
pour oublierEt la pluie qui revient
dans nos voix
Pas une chanson où je ne pense à toi
Dans ce monde inhabitable
Il vaut mieux danser sur les tables
A port coton qu’on se revoit
qu’on se revoit
Kommentar verfassen