Nachtstück 0014: Nun kommt der Frühling (Daß ich weine!)
Update zu Zwetschgenzeit (Du bist gemeint),
Grabesdunstwitterlich,
Der Dr.-Faustus-Weg: Polling–Pfeiffering und wieder weg
und Menschenhaß! Ein Haß über ein ganzes Menschengeschlecht!
O Gott! Ist es möglich, daß ein Menschenherz weit genug für so viel Haß ist!:
Helmut Sembdner, der nachzuweisen versucht hat, daß Kleist der Autor dieses Scherzrätsels ist, hat das Gedicht in seinem Aufsatz „Neuentdeckte Schriften Heinrich von Kleists“ als „anspruchslosen Lückenbüßer“ bezeichnet und dieses Verdikt auch im Stellenkommentar seiner Ausgabe wiederholt, wo es nun wirklich nichts verloren hat.
Walter Hettche: Die journalistische Funktion der Gedichte
in Kleists „Berliner Abendblättern“, 26. Oktober 2011.
——— Heinrich von Kleist:
Kleine Gelegenheitsgedichte
aus: Phöbus, September/Oktober 1808:
Jünglingsklage
|
Mädchenrätsel
|
Katharina von Frankreich(als der schwarze Prinz
|
|
|
|
Jünglingsklage
1808, nach verschollener Handschrift
in: Wilhelm Neumann (Hrsg.): Die Musen. Norddeutsche Zeitschrift, 1814, ohne Überschrift:
Winter so weichst du,
Pfleger der Welt
Der die Gefühle
Ruhig erhält.
Nun kommt der Frühling,
Thymianhauch,
Nachtigallnlauben,
Wehmut, du auch!
Bilder:
- Alex & Erwan in: La fille renne: Intimity/Proximity, Januar/12. März 2015:
This new photographic project plays with different variations of intimity and proximity. The intimity of someone alone or his intimacy with another people, the proximity between two people or with the photographer, which is like a intrusion. The intimity is warped by the presence of the photographer, but it’s the game.
- Floris Neusüss: Schrankpaar, 1959;
- Noir Division: Va-t’en, 6. April 2017;
- Susan Meiselas: Self Portrait. 44 Irving St. Cambridge, Massachusetts, 1971,
via Zero Focus, 21. Januar 2018.
Kommentar verfassen